Fachpack 2025: 1.400 Aussteller präsentieren Verpackungsinnovationen in Nürnberg
Die europäische Leitmesse für Verpackungstechnik findet vom 23.-25. September 2025 in Nürnberg statt. 1.400 Aussteller zeigen Innovationen unter dem Leitthema "Transition in Packaging". Highlights: KI in der Verpackungsproduktion, EU-Verpackungsordnung, alternative Materialien und Kreislaufwirtschaft. Parallel dazu läuft die Messe Powtech Technopharm.
Vom 23.-25. September dreht sich alles um "Transition in Packaging": KI, EU-Verpackungsordnung und nachhaltige Lösungen im Fokus der Branche.
Die Fachpack 2025 bildet ausstellerseitig einmal mehr die Verpackungswertschöpfungskette ab, kompakt verteilt auf elf Messehallen. Im Fokus stehen Packstoffe & Packhilfsmittel sowie innovative Lösungen aus der Verpackungstechnologie. Beide Hauptsegmente werden um Verpackungsdruck und -veredelung bzw. Intralogistik ergänzt. Fachbesucher aus allen verpackungsintensiven Branchen, wie Lebensmittel/Getränke, Genussmittel, Pharma/Kosmetik, Chemie, Health Care, Non Food, Tiernahrung, weitere Konsumgüter sowie Automotive, technische Artikel, Medizintechnik und weitere Industriegüter, dürfen sich die Fachpack 2025 nicht entgehen lassen.
Phuong Anh Do, Veranstaltungsleiterin der Fachpack, ergänzt: „Neben der umfangreichen, zukunftsweisenden Fachmesse freue ich mich insbesondere auf den lebendigen Dialog rund um das Fachpack-Leitthema ‚Transition in Packaging‘. Dieser Austausch ist immens wichtig, denn die Branche ist im Umbruch und eine nachhaltige sowie digitale Transformation unumgänglich.“

Rahmenprogramm: Wichtige Impulse für eine sich wandelnde Branche
Fachpackteilnehmer erwartet auch 2025 ein vielfältiges Begleitprogramm. In beiden Fachpack-Foren geben Branchenexpertinnen und –experten Einblicke in aktuelle Herausforderungen, zeigen Chancen & Trends sowie konkrete Strategien auf und bieten Lösungen zu aktuellen Themen. In der Packbox stehen zukunftsweisende Themen wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Entwicklung und Produktion, Strategien zur Umsetzung der EU-Verpackungsordnung (PPWR), Kreislaufwirtschaftsmodelle sowie internationale Markttrends im Fokus. Zudem werden u.a. Fragestellungen rund um nachhaltige Materialien und regulatorische Entwicklungen intensiv beleuchtet. Im Ausstellerforum Innovationbox präsentieren Fachpack-Aussteller wieder ihre Produktneuheiten und Prozessinnovationen in kurzen knackigen Vorträgen.
Zum zweiten Mal an den Start geht das Networking-Event „Women4Packaging“. Ziel ist, den Frauen der Branche, Ausstellerinnen wie Fachbesucherinnen, eine Plattform zu geben, auf der sie sich austauschen, voneinander lernen und sich gegenseitig stärken können. In diesem Jahr steht das Doing im Fokus und es sind diverse Stationen zu unterschiedlichen Themen geplant. Wieder mit dabei ist auch der Pavillon Alternative Verpackungslösungen in Halle 3, der innovative Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen thematisiert und neue Entwicklungen bei bewährten Packstoffen zeigt. Die Fachpack kooperiert hier einmal mehr mit der Agentur pacoon, die im moderierten Forum Solpack 6.0 Fokusthemen rund um alternative und nachhaltige Verpackungslösungen präsentieren wird.
Student Day: Innovation – Networking – Zukunftsausblicke
Am dritten Messetag findet auf der Fachpack wieder der Student Day in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verpackungsinstitut (dvi) statt. Ziel der Veranstaltung ist der interaktive Austausch von Unternehmensvertretern und rund 100 Studierenden der Studiengänge Verpackungstechnologie, Nachhaltigkeit und Produktdesign in direkten Gesprächen und Workshops.
Für Unternehmen liegen die Vorteile auf der Hand: Ein schnelles Kennenlernen potenzieller zukünftiger Mitarbeiter (Praktikanten, Bachelor- und Masterarbeiten, Berufseinsteiger) ist im persönlichen Gespräch möglich. Zudem bekommen sie frische Ideen und direktes Feedback der jungen Generation zu einem Thema oder Unternehmensprojekt im Workshop.
Die Studierenden wiederum kommen in den direkten Kontakt zu Praktikern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette von Verpackungen und profitieren von Vorträgen, Workshops und Diskussionen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Außerdem lassen sich Zukunftsfragen klären sowie Trends und Best-Practices von Verpackungsdesigns kennenlernen.
Start-ups jetzt anmelden und Teil der Community werden!
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ ermöglicht es deutschen Start-ups und jungen Unternehmen, sich auf der Fachpack 2025 der Fachöffentlichkeit vorzustellen und Produktinnovationen zu präsentieren. Internationale Start-Ups mit Firmensitz außerhalb Deutschlands zeigen interessierten Verpackungsspezialisten ihre neuartigen Produkte und Verfahren auf dem Newcomer-Pavillon.
Powtech Technopharm in den Hallen 9 bis 12
Einen großen Mehrwert für zahlreiche Fachpack-Messegäste bietet in diesem Jahr auch der Gang durch die Hallen 9 bis 12 des Messezentrums, in denen zeitgleich zur Fachpack aktuelle und zukünftige Lösungen aus der Prozesstechnik, die der Verpackung vorgelagert ist, auf der Powtech Technopharm präsentiert werden. Die Powtech Technopharm ist die internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten in Europa. Mit der Erweiterung um den Messebestandteil Technopharm widmet sich die Powtech Technopharm zudem der GxP-konformen Herstellung von flüssigen, halbfesten und festen Pharmazeutika, bei der feste Produkte eine große Rolle spielen. Die internationale Fachmesse hält somit Lösungen für alle Industrien, die Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeiten verarbeiten, bereit: Chemie, Pharma, Lebens- und Futtermittel, Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Kunststoff und Gummi, Keramik und Glas, Umwelt und Recycling, Kosmetik und Körperpflege, Bau-Steine-Erden. Mit dem Ticket der Fachpack erhalten Besucherinnen und Besucher auch Zutritt zur Powtech Technopharm.