Ingenieurarbeit neu denken: VDI fordert gezielte KI-Kompetenz

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) fordert eine verantwortungsvolle Integration generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in die Ingenieurpraxis. Eine aktuelle Studie zeigt: 75 % der Befragten erwarten durch KI spürbare Effizienzgewinne. Doch der Wandel braucht klare Regeln, neue Kompetenzen und sichere Datenräume.

Generative KI verändert den Ingenieurberuf – VDI-Studie zeigt Chancen, Risiken und klare Empfehlungen

Photo
© VDI

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – besonders im Ingenieurwesen. Laut einer aktuellen Studie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) sehen 75 % der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Arbeitgeber großes Potenzial in KI-gestützten Prozessen, insbesondere zur Automatisierung von Routinetätigkeiten.

Doch mit den Chancen wachsen auch die Herausforderungen: Der VDI fordert deshalb eine gezielte Integration generativer KI in die tägliche Ingenieurarbeit – mit klaren Qualitätsstandards, ethischen Leitlinien und sicheren Datenräumen. „KI soll unterstützen, nicht ersetzen“, betont der VDI. Der Mensch bleibt die entscheidende Instanz.

Ein zentrales Ergebnis der Studie: 24 % der Befragten erwarten tiefgreifende Veränderungen in ihrem Berufsalltag. Der VDI empfiehlt daher, KI-Kompetenz als Schlüsselqualifikation in Ausbildung und Weiterbildung zu verankern – praxisnah, technisch fundiert und ethisch reflektiert.

Auch der Datenschutz steht im Fokus: Der VDI warnt vor der Nutzung offener Plattformen für sensible technische Daten und plädiert für unternehmensinterne, regulierte KI-Lösungen.

Mit der neuen Studie und konkreten Handlungsempfehlungen positioniert sich der VDI als Kompass in der KI-Transformation – für eine sichere, souveräne und zukunftsfähige Ingenieurarbeit.


Studie

Eine aktuelle Studie des VDI zeigt: 75% der Arbeitnehmenden und auch Arbeitgebenden versprechen sich durch den Einsatz generativer KI spürbare Zeitersparnis und Effizienzgewinne, vor allem bei Routinetätigkeiten.

Jetzt Studie herunterladen

Anbieter

VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen