
22.03.2019 • Nachrichten • BMEL • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft • Digitalisierung
Die Lebensmittelwirtschaft mit ihren etwa 600.000 Beschäftigten und 6.000 Betrieben trägt maßgeblich zur internationalen Wettbewerbsstärke der deutschen Industrie bei. Um diese Stärke zu erhalten und den digitalen Strukturwandel zu fördern, unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die Maschinen und Abläufe in der Lebensmittelindustrie intelligent vernetzen. Projektideen können bis zum 23. Mai 2019 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eingereicht werden.
Zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsstärke Deutschlands ist es erforderlich, das große Potenzial der Industrie 4.0 frühzeitig zu erschließen und den digitalen Strukturwandel aktiv mitzugestalten. Der Lebensmittelwirtschaft mit allen Zulieferern bieten sich hier eine Fülle an Themen.
Das BMEL fördert aktuell innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung, die Maschinen und Abläufe in der Lebensmittelindustrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie vernetzen. Gefördert werden insbesondere Projekte, die dazu beitragen, die Potenziale der Digitalisierung für folgende Bereiche zu erschließen: Produktion von Einzelstücken und Kleinstmengen, optimierte Entscheidungsfindung in Produktionsprozessen, Wertschöpfungspotenziale (z. B. durch nachgelagerte Dienstleistungen), Flexibilisierung für eine dynamische Gestaltung von Unternehmensprozessen sowie Steigerung der Ressourcenproduktivität und -effizienz.
Projektskizzen können bis zum 23. Mai 2019, 24:00 Uhr, beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eingereicht werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dieser Förderinitiative die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft. Fokus ist die aktive Mitgestaltung des digitalen Strukturwandels. Betreut wird die Förderinitiative durch die Innovationsförderung im Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Meist gelesen

19.05.2025 • Nachrichten • Chemie
Inga Dransfeld-Haase neu im Vorstand bei TÜV Nord
Sie übernimmt ab dem 1. September 2025 die Rolle der CHRO und Arbeitsdirektorin bei TÜV Nord.

07.06.2025 • Nachrichten • Chemie
Aus MAN Energy Solutions wird Everllence
MAN Energy Solutions firmiert ab sofort unter einem neuen Namen: Aus MAN Energy Solutions wird Everllence.

17.07.2025 • Nachrichten • Chemie
VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025: Maschinenbau tritt auf der Stelle
Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau zeigt wenig Bewegung. Nur 26 % der befragten Unternehmen bewerten ihre Situation als gut oder sehr gut.

14.04.2025 • Nachrichten • Chemie
Linde stellt größten LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff in Europa vor
Linde hat einen neuen LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff vorgestellt, der 50 % mehr Kapazität bietet und der größte seiner Art in Europa ist.

03.05.2025 • Nachrichten • Chemie
Langfristige Vereinbarung mit Ineos sichert Covestro Lieferung von LNG-Gas
Ineos und Covestro haben eine bedeutende langfristige Vereinbarung über die Lieferung von Erdgas für bis zu acht Jahre ab 2027 bekannt gegeben.