KI-Kooperationsplattform Foodfair

Nach einer Pressemitteilung vom 8. April 2024 bauen die Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK) und das deutsche Digitalisierungsunternehmen SLA ihre Kooperation zur Implementierung von künstlicher Intelligenz aus.

Zukünftig wird auf der gemeinsamen IT-Plattform „Foodfair“ eine Schnittstelle von Technologie und Lebensmittel geschaffen, die Transparenz in die gesamte Wertschöpfungskette bringt.

„Hinter jeder großen Innovation steht eine noch größere Technologie“, sagte SLA-Geschäftsführer Jörg Brezl nach der gemeinsamen Tagung. „Unsere KI-Technologie setzt neue Standards in der Lebensmittelindustrie. Von der Prozessoptimierung bis zur Qualitätskontrolle erleben wir bereits heute, wie KI den Unterschied macht.“

Für die Österreichische Fleischkontrolle ist die Intensivierung der Kooperation auf der Plattform Foodfair die Konsequenz der Marktanforderungen. „Die Fleischproduzenten stehen unter einem erheblichen Marktdruck. Preiskampf, hohe Transparenzanforderungen und gleichzeitiger Personalmangel setzen viele Unternehmen unter erheblichen Handlungszwang. Mit der Kooperation bieten wir den Unternehmen eine integrierte KI-Lösung, die Prozesse verbessert und Kosten einspart“, sagte ÖFK-Geschäftsführer Stefan Mader.

Praktisch angewendet wird die künstliche Intelligenz in der Fleischproduktion z. B. bereits bei Brand Qualitätsfleisch in Lohne. Hier wurde der Zerlegeausgang von SLA mit neuster KI-Technologie ausgestattet. Bereits jetzt arbeiten die Mitarbeiter mit der künstlichen Intelligenz, die das richtige Teilstück vorschlägt (inklusive Kopplung zum Produktionsauftrag, der sagt, es ist Bio-, Initiative Tierwohl-Ware, etc.). Der Mitarbeiter muss in der aktuellen Lernphase nur noch bestätigen und das erzeugte Etikett auf der Kiste anbringen. Zukünftig wird auch dieser Prozess komplett automatisiert und von einer Produktionslinie auf alle Linien ausgeweitet.

„Mit der Implementierung der KI haben wir mehrere Vorteile: Wir sind noch genauer, schneller, haben zusätzlich keinen Schulungsaufwand mehr und sparen damit insgesamt einen mittleren sechsstelligen Betrag pro Jahr ein“, berichtete Brand Geschäftsführer Niko Brand. Dieser Fortschritt wird jetzt gemeinsam in Deutschland und Österreich weiterentwickelt.

Abb.: Das Team von Brand Qualitätsfleisch in Lohne nutzt KI in der...
Abb.: Das Team von Brand Qualitätsfleisch in Lohne nutzt KI in der Fleischproduktion. | © Brand Qualitätsfleisch

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen