Lebensmittelsicherheit in Deutschland

Die MEAL-Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hat es in sich: MEAL steht für „Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln“.

Die MEAL-Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hat es in sich: MEAL steht für „Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln“. In der im Jahr 2015 begonnenen Untersuchung wurden 356 Lebensmittel und Gerichte auf ein breites Spektrum von Substanzen geprüft, darunter Schimmelpilzgifte, Schwermetalle, Pestizide und Mineralstoffe. Der Abschlussbericht vom 28. Juli 2023 erlaubt einen Blick hinter die Kulissen: Welche Daten sind besonders wichtig? Wie wird ermittelt, wieviel von einem Stoff in einer Mahlzeit enthalten ist? Nach Abschluss der praktischen Phase ist das MEAL-Team mittlerweile dabei, über 140.000 Analyseergebnisse aufzubereiten und zu veröffentlichen. „Unsere Wahrnehmungsstudien zeigen, dass sich viele Menschen Sorgen um ihre Lebensmittel machen“, sagte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Die bisherigen Ergebnisse der MEAL-Studie bestätigen jedoch, dass diese sicher sind.“

MEAL berücksichtigt mehr als 90 % des Speiseplans der Bevölkerung. 356 Lebensmittel und Gerichte wurden genauso zubereitet, wie es die Menschen in Deutschland typischerweise tun, und im Labor untersucht. Dies umfasste zum einen häufig verzehrte Lebensmittel wie Brot oder Kartoffeln. Zum anderen wurden auch Speisen berücksichtigt, die eher selten auf den Tisch kommen, dafür aber bekannt für ihren hohen Gehalt an unerwünschten Stoffen sind, wie z. B. Muscheln.

Es wurde umfassend ermittelt, wo die meisten Personen ihre Lebensmittel einkaufen. Hierfür wurden Daten zu Einkaufsstätten, Lebensmitteln und den am häufigsten verwendeten Rezeptbüchern und Internetseiten gesammelt. In Vorstudien wurden zudem Informationen abgefragt, etwa: Wie braun ist der Toast zum Frühstück, oder wie knusprig sind die Bratkartoffeln zum Mittagessen? Inzwischen sind zahlreiche Analyseergebnisse zu den in der BfR-MEAL-Studie untersuchten Stoffen in wissenschaftlichen Publikationen und Stellungnahmen erschienen. Ein Beispiel sind die Messergebnisse für Dioxine. Das sind unerwünschte Stoffe, die in der Umwelt vorkommen und sich vor allem in tierischem Fett anreichern. Der von der Europäischen Union (EU) festgelegte Maximalwert für Dioxine wurde in keiner der Lebensmittelproben überschritten. 

Zudem hat die BfR-MEAL-Studie ermittelt, wieviel Jod Verbraucherinnen und Verbraucher über einzelne Lebensmittel aufnehmen. Jod als lebenswichtiges Spurenelement kommt natürlicherweise nur in geringen Mengen in Lebensmitteln vor. Mithilfe der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Versorgung mit Jod bei manchen Menschen nicht ausreichend ist. 

Meist gelesen

Photo
27.02.2025 • NachrichtenReinraum

Asys Group gründet Asys Automation Switzerland für Vertrieb und Service

Die Asys Group hat die Gründung der Asys Automation Switzerland bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt das neue Unternehmen den Vertrieb und Service aller drei Geschäftsbereiche in der Schweiz. Die neue Niederlassung in Steinhausen, Kanton Zug, bietet Kunden eine zentrale Anlaufstelle und unterstreicht die langfristige Verpflichtung der Asys Group zur Unterstützung ihrer Schweizer Kunden.