Schlieren-Methode

Konzentrationsunterschiede in Flüssigkeiten machen sich als Gradienten des Brechnungsindex bemerkbar und lassen sich mithilfe einer einfachen Background-Oriented-Schlieren-Technik visualisieren.

Schlieren-Methode

In einer Studie wurde ein einfaches System auf der Basis von Matlab und Open-Source-­Anwendungen entworfen, um die Herausforderungen und Grenzen eines quantitativen Ansatzes für starke Gradienten in Flüssigkeiten zu demonstrieren. Während sich schwache Gradienten gut quantifizieren lassen, wurden für starke Gradienten eher qualitative und semi-quantitative Ergebnisse erzielt.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen