TÜV Rheinland zertifiziert Wasserstoff nach CertifHy-EU-RFNBO-Standard

TÜV Rheinland ist als Zertifizierungsstelle für das CertifHy-EU-RFNBO-Programm anerkannt. Damit können Unternehmen ihre Wasserstoffproduktion auf Nachhaltigkeit prüfen lassen und Zugang zu EU-Marktprämien erhalten.

TÜV Rheinland im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms als...
TÜV Rheinland im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms als Zertifizierungsstelle für nachhaltig produzierten Wasserstoff anerkannt.
© scharfsinn86 - Adobe Stock

Anerkennung für Zertifizierung

TÜV Rheinland wurde als eine der ersten Stellen für das CertifHy-EU-RFNBO-Programm anerkannt. Das Programm der EU fördert die Zertifizierung von Wasserstoff und anderen erneuerbaren Energieträgern nicht-biologischen Ursprungs. Ziel ist es, die Transparenz in Produktionsprozessen zu erhöhen und nachhaltige Herstellung zu unterstützen. Unternehmen mit zertifizierten Kraftstoffen erhalten Zugang zu EU-Marktprämien.

Prüfung nach EU-Vorgaben

Die Fachleute von TÜV Rheinland führen Audits durch, um die Einhaltung der Programmstandards zu prüfen. Grundlage sind die RED II/III-Verordnungen sowie ISO-Normen. Die Auditorinnen und Auditoren sind durch die CertifHy Academy geschult.
„Damit spielt TÜV Rheinland eine entscheidende Rolle im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms – und für den Markterfolg von nachhaltig produziertem Wasserstoff“, erklärt Daniel Gersdorf, verantwortlich für die Zertifizierungen bei TÜV Rheinland.

Anbieter

TÜV Rheinland

Am Grauen Stein 1
51105 Köln

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen