
Die Ernährungsindustrie musste im März 2018 einen ersten Wachstumsdämpfer hinnehmen, insgesamt wurden 15,6 Mrd. € Umsatz erwirtschaftet, 1,3 % weniger als im Vorjahr. Aufgrund gefallener Ausfuhrpreise fiel das mengenmäßige Minus mit 2,2 % sogar noch stärker aus. Auch das Exportgeschäft entwickelte sich schwächer als im Vorjahr, die Lebensmittelexporte gingen um 3 % auf 4,8 Mrd. € zurück. Folglich stagnierte die Lebensmittelproduktion im März, der kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex sank im Vorjahresvergleich um 1 %.
Gerade die mittelständische Ernährungsindustrie steht unter einem erheblichen Ertragsdruck, der geeignete politische Rahmenbedingungen erforderlich macht. Dazu gehören die Förderung von Wertschöpfung in Deutschland, die Eröffnung neuer Absatzmöglichkeiten – besonders im Ausland – sowie ein konsequenter Bürokratieabbau. Auch müssen Investitionen in Prozess- und Produktinnovationen sowie Nachhaltigkeit gefördert werden. Dadurch wird eine wettbewerbsfähige und konsumentenorientierte Lebensmittelproduktion am Standort Deutschland gesichert.
Der monatlich erscheinende Ifo-Geschäftsklimaindex ist ein Indikator für die Stimmung und Erwartungen der Ernährungsindustrie. Im Mai 2018 zeigten sich die Unternehmen weiterhin optimistisch. Zwar nahm das Geschäftsklima der Branche im Vormonatsvergleich leicht ab, lag damit jedoch nach wie vor weit über dem Vorjahresniveau. Sowohl die Geschäftserwartungen, als auch die Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage, wurden mehrheitlich positiv von den Unternehmen bewertet. Obwohl der Auftragsbestand besser eingeschätzt wurde, korrigierten die Lebensmittelhersteller ihr Produktionspläne für die kommenden drei Monate leicht nach unten.
Das Konsumklima nahm im Mai 2018 erneut leicht ab und sank um 0,1 auf 10,8 Punkte. Ausschlaggebend war vor allem eine sinkende Anschaffungsneigung bei den deutschen Verbrauchern, die Einkommens- und Konjunkturerwartungen bleiben hoch. Das positive Konsumklima sowie die mäßige Teuerung begünstigen den Trend zum Konsum qualitativ hochwertiger Lebensmittel. Im April 2018 stagnierten die Preise für Lebensmittel und die allgemeinen Lebenshaltungskosten im Vergleich zum Vormonat. Im Vorjahresvergleich fiel der Preisanstieg mit 3,3 % bzw. 1,6 % deutlicher aus.
Meist gelesen

14.04.2025 • Nachrichten • Chemie
Linde stellt größten LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff in Europa vor
Linde hat einen neuen LKW-Trailer für Flüssigwasserstoff vorgestellt, der 50 % mehr Kapazität bietet und der größte seiner Art in Europa ist.

05.05.2025 • Nachrichten • Reinraum
Optimale Instandhaltung und Reinigung von RLT-Anlagen für höchste Raumluftqualität
Die Arbeitsgruppe „Instandhaltung und Reinigung von RLT-Anlagen“ des Fachverbandes Gebäude-Klima (FGK) hat bei ihrer Sitzung Dr. Katharina Conzelmann, einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

17.07.2025 • Nachrichten • Chemie
VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025: Maschinenbau tritt auf der Stelle
Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau zeigt wenig Bewegung. Nur 26 % der befragten Unternehmen bewerten ihre Situation als gut oder sehr gut.

07.04.2025 • Nachrichten • Chemie
Neue Führung bei Pepperl+Fuchs
Dr. Wilhelm Nehring und Martin Walter übernehmen Führungsrollen bei Pepperl+Fuchs.

24.03.2025 • Nachrichten • Reinraum
ASYS Technology Days 2024: Innovationen im Zeichen der Zukunft
Ein Rückblick auf die ASYS Technology Days 2024, die am Hauptsitz in Dornstadt stattfanden.