ZVEI: Deutscher Batteriemarkt 2024 rückläufig

Der deutsche Batteriemarkt verzeichnet 2024 ein Minus von 16 %. Hauptursache ist der Rückgang bei Lithiumbatterien infolge der schwachen Entwicklung der Elektromobilität. Der ZVEI fordert politische Maßnahmen zur Stärkung des Standorts.

ZVEI: Deutscher Batteriemarkt 2024 rückläufig
© pawczar - Adobe Stock

Marktentwicklung und Ursachen

Der deutsche Batteriemarkt erreichte 2024 ein Volumen von 20,5 Mrd. EUR – ein Rückgang um 3,8 Mrd. Euro bzw. 16 % gegenüber dem Vorjahr. Hauptursache ist der Einbruch bei Lithiumbatterien, deren Umsatz um knapp 3 Mrd. EUR sank. Die schwache Entwicklung der Elektromobilität, unter anderem durch das Auslaufen der E-Auto-Prämie Ende 2023, trug wesentlich dazu bei.

„Ohne Batterien bleibt der Umstieg von fossilen Brennstoffen eine Illusion“, so Dr. Christian Rosenkranz, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Batterien. Er fordert wettbewerbsfähige Energiekosten, schnellere Genehmigungen, Bürokratieabbau und gezielte Förderprogramme, insbesondere in der Forschung.

Importe, Exporte und Ausblick

Der Markt für Bleibatterien blieb stabil und sank nur um 1 % auf etwas über 1 Mrd. EUR. Die Batterieexporte gingen auf knapp 8 Mrd. EUR zurück (-3 %), zwei Drittel davon gingen nach Europa. Die Produktion von Lithiumbatterien sank um 7 % auf 3,6 Mrd. Euro. Die Importe lagen bei 18,3 Mrd. EUR (-15 %), das gesamte Importvolumen bei 21 Mrd. EUR (-16 %). Asien ist wieder Hauptlieferant, insbesondere China (8,9 Mrd. EUR) und Ungarn (2,9 Mrd. EUR). Die Importe aus Europa gingen um 26%, aus Asien um 6 % zurück.

Viele Branchen in Deutschland sind auf zuverlässige Batterien angewiesen. Die Bundesregierung plant neue Kaufanreize für E-Autos. Auch der Markt für Speicherlösungen wächst. Der ZVEI rechnet mit einer Erholung im laufenden Jahr.

Anbieter

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen