Bioabfall zu Biokohle

In Deutschland fallen jährlich ca. 18 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle an, die gesammelt und kompostiert werde.

Die Nutzung dieser Biomasse via Biogas- oder Rotte-Technologie könnte die Problematik von Tank vs. Teller entschärfen. Nachteilig ist, dass der größte Teil des Kohlenstoffs als CO2 verloren geht. Eine interessante Alternative stellt die hydrothermale Carbonisierung (HTC) dar, bei der aus Abfallbiomasse und insbesondere Feuchtbiomasse eine energiereiche Biokohle erhalten wird. In einer Studie wurde die Abbaukinetik von Cellulose, D-Xylose und Lignin untersucht, das Reaktionsverhalten abgeschätzt und gegenüber einer realen Biomasse (Buchenholz) validiert.

Kontakt
Herbert Vogel, TU Darmstadt
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900015

 

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen