Bioabfall zu Biokohle

In Deutschland fallen jährlich ca. 18 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle an, die gesammelt und kompostiert werde.

Die Nutzung dieser Biomasse via Biogas- oder Rotte-Technologie könnte die Problematik von Tank vs. Teller entschärfen. Nachteilig ist, dass der größte Teil des Kohlenstoffs als CO2 verloren geht. Eine interessante Alternative stellt die hydrothermale Carbonisierung (HTC) dar, bei der aus Abfallbiomasse und insbesondere Feuchtbiomasse eine energiereiche Biokohle erhalten wird. In einer Studie wurde die Abbaukinetik von Cellulose, D-Xylose und Lignin untersucht, das Reaktionsverhalten abgeschätzt und gegenüber einer realen Biomasse (Buchenholz) validiert.

Kontakt
Herbert Vogel, TU Darmstadt
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900015

 

Meist gelesen

Photo
21.03.2025 • PraxisberichteChemie

Wie sich Eternet-APL durchsetzen kann

Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.