Effiziente Belüftung von Vakuumpumpen

Vakuumpumpen sind meist für Umgebungstemperaturen bis 40 °C ausgelegt. Steigt die Temperatur darüber, kann das Öl schneller altern, die Wartungskosten steigen und es drohen Ausfälle. Eine gezielte Belüftung des Technikraums hilft, die Temperatur zu regulieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen.

Photo

Vakuumpumpen sind in der Regel für Umgebungstemperaturen bis 40 °C ausgelegt. Wird dieser Wert überschritten, kann sich das Pumpenöl schneller zersetzen. Dies führt zu häufigeren Ölwechseln und erhöhten Wartungskosten. Bei anhaltender Überhitzung drohen Ausfälle, die Produktionsunterbrechungen und Reparaturen nach sich ziehen können. Besonders in Technikräumen ohne ausreichende Luftzirkulation steigt das Risiko, dass sich die Wärme staut.

Natürliche Belüftung über Lüftungsschlitze oder Öffnungen ist abhängig von Wind und Konvektion. Bei hohen Außentemperaturen reicht sie oft nicht aus, um die notwendige Luftzirkulation sicherzustellen. In solchen Fällen ist eine Zwangsbelüftung durch Ventilatoren sinnvoll. Diese sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und hilft, die Raumtemperatur unter der kritischen Grenze zu halten.

Belüftungskonzepte für Technikräume

Ein Beispiel: In einem 8 × 4 m großen Technikraum mit 25 kW Wärmeabgabe sind bei 10 °C Außentemperatur etwa 26 Luftwechsel pro Stunde nötig, bei 30 °C Außentemperatur bereits 79. Die erforderliche Belüftungsrate lässt sich überschlägig berechnen: Wärmeabgabe (kW) × 200 = Luftvolumenstrom (m³/h). Dabei sollten auch andere wärmeerzeugende Geräte im Raum berücksichtigt werden.

Maßnahmen zur Wärmereduktion

Ein Ventilatorensystem mit Temperaturregelung kann die Luft gezielt austauschen und so die Energieeffizienz verbessern. Zusätzlich kann die Abluft der Vakuumpumpen über Rohrleitungen aus dem Raum geführt werden. Dies reduziert die Wärmebelastung im Technikraum um bis zu 35 %. Wichtig ist dabei die Auswahl geeigneter Materialien und gegebenenfalls eine Isolierung der Rohre, um Wärmeübertragung auf andere Komponenten zu vermeiden.

Ein weiterer Ansatz ist die Wärmerückgewinnung. Für bestimmte Modelle von Busch Vacuum Solutions sind Nachrüstsätze erhältlich, mit denen bis zu 80 % der eingesetzten Energie zurückgewonnen werden können – etwa zur Warmwasserbereitung. Dies senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern reduziert auch den Belüftungsbedarf.

Planung und Auslegung des Technikraums

Bereits bei der Planung des Technikraums kann durch geeignete Maßnahmen eine Überhitzung vermieden werden. Dazu zählen ausreichende Abstände zwischen den Pumpen, eine durchdachte Anordnung der Abluftrohre sowie die gezielte Ausrichtung von Ventilatoren. So wird verhindert, dass sich Wärme auf benachbarte Maschinen überträgt – insbesondere auf empfindliche Steuerungseinheiten.

Anbieter

Busch Vacuum Solutions

Schauinslandstraße 1
79689
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen