03.03.2025 • PraxisberichteWestfalenAucotecDigitalisierung

Effizienzsteigerung bei Westfalen durch Aucotecs Engineering Base

Photo
Das moderne Gase-Abfüllwerk in Lanken ist einer von über 20 Produktionsstandorten der Westfalen-Gruppe in Europa.
© Westfalen AG

Die Westfalen-Gruppe, ein Experte für Gase, Wärme, Kälte und zukunftsfähige Mobilität, setzt auf die Kooperationsplattform Engineering Base von Aucotec. Diese Plattform dient als zentrale Datenquelle für eine durchgängige und fehlerfreie Planung und Dokumentation. Laurent Wauters-Herlyn, Leiter Strategie & Innovation im Bereich Production & Engineering der Westfalen-Gruppe, erklärt: „Wir wollten eine zentrale Datenhaltung etablieren, die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus unserer Anlagen schafft und einfaches Redlining ermöglicht.“

Die Westfalen-Gruppe legt zunehmend Wert auf nachhaltige Energielösungen, insbesondere Wasserstoff. Um die internen Prozesse effizienter zu gestalten, suchte das Unternehmen nach einer Softwarelösung, die sowohl die Instandhaltung als auch das Engineering der eigenen Produktionsstandorte optimal unterstützt. Engineering Base von Aucotec erwies sich als ideale Lösung, da die Plattform CAD, E-CAD, Verfahrenstechnik und EMSR-Technik in einem zentralen Datenmodell integriert und so eine konsistente Planung ermöglicht.

Vorteile der Implementierung

Mit der Implementierung der Aucotec-Plattform erwartet die Westfalen-Gruppe signifikante Effizienzsteigerungen. Die zentralisierte Datenhaltung reduziert Fehler und ermöglicht eine KI-gestützte Optimierung. Wauters-Herlyn betont: „Die Möglichkeit zur KI-gestützten Optimierung war ebenfalls ein entscheidender Faktor, da der demografische Wandel uns auch vor die Herausforderung stellt, Wissen nachhaltig zu sichern und Effizienzpotenziale zu heben.“

Integration mit SAP und zukünftige Entwicklungen

Im Zuge der Umstellung auf SAP S/4 HANA plant die Westfalen-Gruppe auch die Integration von Engineering Base mit SAP. Diese Verbindung soll die Effizienz weiter steigern und eine nahtlose digitale Dokumentation ermöglichen. Stefan Wedderkopp, Global Sales Director Process Plants bei Aucotec, erklärt: „Engineering Base unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Digitalisierung, sondern hilft ihnen auch, ihre Prozesse strategisch zu optimieren und zukunftssicher aufzustellen.“

Mit diesen Maßnahmen rüstet sich die Westfalen-Gruppe für zukünftige Herausforderungen in der Energiebranche und optimiert ihre Prozesse nachhaltig.

Photo:

Laurent Wauters-Herlyn

Leiter Strategie & Innovation im Bereich Production & Engineering der Westfalen-Gruppe

© Westfalen AG

Photo:

Stefan Wedderkopp

Global Sales Director Process Plants bei Aucotec. 

© Westfalen AG

Anbieter

Logo:

Aucotec AG

Hannoversche Straße 105
30916 Isernhagen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.