15.04.2025 • PraxisberichteLödigeMischer

Pflugschar-Mischer optimiert Klärschlamm-Konditionierung

Zirngibl nutzt den Lödige Pflugschar-Mischer KM 300 DW zur exakten Konditionierung von Klärschlamm in ihrer neuen Monoverbrennungsanlage.

Photo
Die Konditionierung des Klärschlamms bei Zirngibl erfolgt in einem kontinuierlich arbeitenden Pflugschar-Mischer Typ KM 300 DW von Lödige Maschinenbau
© Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH

Das Unternehmen Zirngibl hat in Mallersdorf-Pfaffenberg eine neue Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Betrieb genommen. Diese Anlage erweitert das Angebot des Unternehmens im Bereich der Klärschlammentsorgung und ermöglicht die Rückgewinnung von Phosphor. Ein zentraler Bestandteil der Anlage ist der Lödige Pflugschar-Mischer KM 300 DW, der die exakte Konditionierung des Klärschlamms vor der Verbrennung übernimmt.

Der Pflugschar-Mischer KM 300 DW von Gebrüder Lödige Maschinenbau hat ein Trommelvolumen von 300 Litern und ist für einen Füllgrad von 50 Prozent ausgelegt. Der Mischer arbeitet kontinuierlich und wird über einen automatisierten Transportprozess mit feuchtem und teilgetrocknetem Klärschlamm beschickt. Das Wirbelbettverfahren, auf dem die Maschine basiert, gewährleistet eine sehr gute Durchmischung. Speziell entwickelte, pflugscharförmige Schaufeln rotieren wandnah in einer horizontalen Trommel und erzeugen dabei ein Wirbelbett.

Vorteile des Wirbelbettverfahrens

Das Wirbelbettverfahren ermöglicht eine hohe Homogenität bei konstanter Reproduzierbarkeit und geringem mechanischem Energieeintrag. Es stellt sicher, dass der Klärschlamm eine förderfähige Konsistenz erreicht, was besonders wichtig ist, da das Material in der sogenannten Leimphase zäh und fast teigartig ist. Eine herkömmliche Mischschnecke wäre für diesen Prozess ungeeignet, da sie schnell verstopfen würde. Stattdessen wird der feuchte Schlamm im Mischer mit dem getrockneten Schlamm vermischt bzw. „paniert“.

Technische Details und Anpassungen

Zusätzlich sind die Mischwerkzeuge des Pflugschar-Mischers mit aufgeschweißten Stollen und einem zusätzlichen Verschleißschutz an den Kanten und Seiten ausgestattet. Diese Anpassungen tragen zur Langlebigkeit und Effizienz der Maschine bei. Der kontinuierliche Betrieb des Mischers und die automatisierte Beschickung sorgen für einen reibungslosen Ablauf im gesamten Prozess.

Die Entscheidung für den Einsatz des Lödige Pflugschar-Mischers KM 300 DW in der neuen Monoverbrennungsanlage von Zirngibl zeigt die Bedeutung einer präzisen und effizienten Konditionierung des Klärschlamms für den thermischen Prozess und die Phosphorrückgewinnung

Anbieter

Logo:

Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH

Elsener Straße 7-9
33102 Paderborn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.