27.10.2020 • Praxisberichte

Magnetische Nanokomposite

Die Kombination von Materialien mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften auf der Nanoskala führt durch Kopplungseffekte zu Phänomenen wie der unidirektionalen Austauschanisotropie.

© Archiwiz/Shutterstock
© Archiwiz/Shutterstock

Zum Beispiel für Speichermedien oder magnetische Sensoren interessant ist. Während solche Strukturen bislang nur über komplexe Prozesse der alternierenden Abscheidung aus der Gasphase zugänglich sind, würde die Herstellung aus Dispersionen von Nanopartikeln nicht nur eine wesentliche Vereinfachung darstellen, sondern auch eine breite Vielfalt von Materialkombinationen und Strukturen ermöglichen. Hierbei stellt die Prozessierung hartmagnetischer Nanopartikel eine Herausforderung dar, die jedoch durch die Verwendung von Vorläufermaterialien mit anschließender Phasenumwandlung gelöst werden kann.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen