Standortausbau für die Großproduktion

Industriebäckereien stehen vor der Herausforderung, gleichbleibende Produktqualität bei gleichzeitig sinkendem Energieverbrauch sicherzustellen. Rudolf Ölz Meisterbäcker in Dornbirn (Vorarlberg) begegnet dieser Aufgabe mit einem innovativen Wärmerückgewinnungskonzept (WRG), das im Rahmen eines umfassenden Standortausbaus umgesetzt wurde.

Standortausbau für die Großproduktion
© andyller – stock.adobe.com

Wärmerückgewinnung: Potenziale konsequent nutzen

Die Wiederverwendung von Abwärme ist ein zentrales Element moderner Energieversorgung. Voraussetzung für eine effiziente Nutzung ist die präzise Integration unterschiedlicher Temperaturniveaus in den thermischen Versorgungsprozess. Die Großbäckerei Ölz setzt dabei auf die patentierte Zortström-Technologie, die eine hydraulische Entkopplung und exakte Temperaturschichtung ermöglicht.

Zortström-Technologie: Hydrauliklösungen für komplexe Anforderungen

Die von der Firma Zortea entwickelte Zortström-Technologie erlaubt die verlustfreie Zusammenführung konventioneller und regenerativer Wärmequellen. Unterschiedliche Volumenströme werden dabei in mehreren Temperaturstufen gespeichert und bedarfsgerecht verteilt. Ein optionaler Gleitschichtraum unterstützt die Spitzenlastdeckung und optimiert die Laufzeiten der Erzeuger.

„Die absolut exakte Trennung der Temperaturstufen in den Vorhaltesystemen spielte dabei eine wesentliche Rolle.“

Umsetzung bei Ölz: WRG trifft auf präzise Hydraulikplanung

Im Zuge des jüngsten Standortausbaus installierte Ölz vier Glattrohrwärmetauscher in den Backofen-Kaminen der neuen Toast- und Sandwich-Linien. Zusätzlich wird Abwärme aus zwei Kältemaschinen (je 850 kW) genutzt. Die erzeugte Wärme (982 kW bei 40/30 °C und 113 kW bei 70/60 °C) wird zur Raum- und Warmwasserbeheizung eingesetzt.

Zortea lieferte dafür 17 Zortström-Anlagen, darunter:

  • Zortström Multi-H (4-stufig) für Heizprozesse (Ø 2000 mm, H 2250 mm, 6180 l)
  • Zortström Multi-K (3-stufig) für Kälteprozesse (Ø 2000 mm, H 2320 mm, 6400 l)

Planung und Betrieb: Effizienz durch Simulation und Erfahrung

Mittels Simulationssoftware wurden alle Temperaturbereiche im Vorfeld exakt definiert. Die hydraulische Entkopplung reduziert den Pumpenstrom um bis zu 90 %. Gleichzeitig wird eine gleichmäßige Anströmung der Misch- und Regelventile sichergestellt – für stabile Temperaturen in allen Betriebsbereichen.

Fazit: Technologie für die Energiewende

Die Zortström-Systeme ermöglichen eine flexible, effiziente und nachhaltige Energieversorgung. Sie unterstützen mono-, bi- und multivalente Versorgungskonzepte und beschleunigen den Anteil regenerativer Energien im industriellen Maßstab – wie das Beispiel der Bäckerei Ölz eindrucksvoll zeigt.

Anbieter

Zortea Gebäudetechnik GmbH

Rudolf-von-Emsstraße 32
6845 Hohenems
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
• 19.03.2025 • PraxisberichteReinraum

Reinräume neu gedacht

Durch die Verwendung von Stoff anstelle von Beton bieten Reinraumzelte eine praktische, kostengünstige und flexible Lösung für verschiedene Branchen.