Technikräume mit Vakuumpumpen: Lüftung und Wärmemanagement richtig planen

Ein effektives Wärmemanagement ist entscheidend für den zuverlässigen Betrieb von Vakuumpumpen. Dieser Beitrag zeigt, wie Technikräume mit Lösungen von Busch Vacuum Solutions optimal belüftet werden können.

Photo
© Busch Vacuum Solutions

Vakuumpumpen sind in der Regel für Umgebungstemperaturen bis 40 °C konzipiert. Wird dieser Wert überschritten, kann sich das Pumpenöl schneller zersetzen. Die Folge: häufigere Ölwechsel, steigende Wartungskosten und im schlimmsten Fall ein Ausfall der Pumpe. Besonders kritisch ist dies in Technikräumen mit unzureichender Belüftung. Dort kann sich die Luft stauen und die Temperatur deutlich über das zulässige Maß hinaus steigen. Dies gefährdet nicht nur die Pumpe selbst, sondern auch angrenzende Systeme wie Steuerungseinheiten.

Belüftungskonzepte für Technikräume

Eine natürliche Belüftung über Lüftungsschlitze reicht bei hohen Außentemperaturen oft nicht aus. Die Luftzirkulation ist stark von Wind und Konvektion abhängig. In beengten Technikräumen empfiehlt sich daher eine Zwangsbelüftung, etwa durch temperaturgesteuerte Ventilatoren. Die erforderliche Luftwechselrate hängt von der Außentemperatur und der Wärmeabgabe der installierten Geräte ab. Beispiel: In einem 8 × 4 m großen Raum mit 25 kW Wärmeabgabe sind bei 30 °C Außentemperatur rund 79 Luftwechsel pro Stunde nötig, um die Raumtemperatur unter 40 °C zu halten 

Maßnahmen zur Reduktion der Wärmebelastung

Neben der Belüftung kann auch die gezielte Ableitung der Abluft aus dem Technikraum die Wärmebelastung senken. Laut Busch Vacuum Solutions lässt sich die Wärmeabgabe so um bis zu 35 % reduzieren.
Wichtig ist dabei die Auswahl geeigneter Rohrmaterialien und gegebenenfalls eine Isolierung, um zusätzliche Wärmeübertragung zu vermeiden. Ergänzend kann eine Wärmerückgewinnung sinnvoll sein: Bei bestimmten Vakuumpumpen lassen sich bis zu 80 % der eingesetzten Energie zurückgewinnen, etwa zur Warmwasserbereitung. Dies reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch den Belüftungsbedarf.

Planung und Auslegung von Technikräumen

Ein durchdachtes Raumkonzept trägt wesentlich zur Temperaturkontrolle bei. Ausreichend Abstand zwischen den Pumpen verbessert die Luftzirkulation. Die Ausrichtung von Ventilatoren und die Verlegung von Abluftrohren sollten so erfolgen, dass keine Wärmenester entstehen. Besonders empfindliche Komponenten wie Steuerungen sollten nicht in der Nähe von Wärmequellen platziert werden. Bei der Planung neuer Anlagen oder der Nachrüstung bestehender Räume empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung mit Fachfirmen wie Bosch Vacuum Solutions, um die Anforderungen an das Wärmemanagement zu berücksichtigen.

Anbieter

Busch Vacuum Solutions

Schauinslandstraße 1
79689
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Meist gelesen

Photo
21.03.2025 • PraxisberichteChemie

Wie sich Eternet-APL durchsetzen kann

Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.