19.08.2022 • PraxisberichteBierEntleerungEntwässerung

Vollautomatisiert statt manuell

Die Entwässerungspresse Puehler E.200 von Weima Maschinenbau automatisiert den Bierdosen-Ausschuss

Seit über zehn Jahren braut und verkauft die amerikanische Fiddlehead Brewing Company nahe Burlington, Vermont, besondere Weizenbiere, Pilsener, Helles und Indian Pale Ales. In den USA ist die Brauerei für ihr Craft Beer Sortiment und gesellschaftliches Engagement bekannt. Seit jeher hat man sich außerdem dem Umweltschutz verschrieben. Jetzt unterstreicht Fiddlehead erneut diesen Ruf mit einer Puehler Entwässerungspresse, die den Recyclingprozess ihres Dosenbiers optimiert. 
 

Im malerischen Shelburne eröffnete Matt Cohen 2011 die Fiddlehead Brewing Co. auf knapp 300 m2. Seit der Gründung ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und Cohen musste sich nicht nur räumlich erweitern, sondern auch die Produktionskapazitäten massiv aufstocken. Mittlerweile produziert Fiddlehead auf einer Fläche von über 3.000 m2 bis zu 10.000 Kisten Bier pro Woche. Das Bier ist nicht nur im eigenen Ausschank (engl. tap room) erhältlich, sondern auch in Bierfachgeschäften im Nordosten der USA. 

 

Für 2022 hat sich die Brauerei hohe Ziele gesetzt: Es sollen 90.000 Fässer Craft Beer produziert werden. Um dies möglich zu machen, hat Fiddlehead massiv in die Produktion investiert, Produktionsprozesse schlanker gemacht und die Produktivität gesteigert. Mittlerweile ist das Ziel in greifbare Nähe gerückt. Das Herzstück der Brauerei ist das Sudhaus mit 60 Fässern und einer 24-Kopf-Rotationsabfüllanlage, die bis zu 250 Dosen pro Minute abfüllt. 
 

Qualitätskontrolle ist der Schlüssel zum Erfolg 
 

Während des Abfüllvorgangs kommt es gelegentlich vor, dass Dosen unter- oder überfüllt werden oder anderweitig nicht den Vorgaben entsprechen. Um die Qualitätsstandards der Brauerei zu erfüllen, müssen diese Dosen aus der Produktionslinie entfernt werden. In der Vergangenheit haben Mitarbeitende des Unternehmens einige Stunden pro Schicht Bierdosen manuell geöffnet und ausgegossen. Diese Arbeit war nicht nur eintönig, sondern auch kosten- und zeitintensiv. „Effizienz ist uns besonders wichtig, aber wir wollen auch, dass unsere Mitarbeitenden Spaß an ihrer Arbeit haben. Die Dosen zu entleeren war sehr zeitaufwändig und wir wussten, dass es für diesen Prozess eine bessere Lösung geben muss“, so Jon Moorer, Produktionsleiter der Fiddlehead Brewing Company.
 

Kompakter Footprint, einfache Installation 
 

Mit dieser Aufgabenstellung wandte sich Fiddlehead an Weima. Seit Ende 2021 erweitert nun eine Entwässerungspresse des Typs Puehler E.200 den Maschinenpark der Brauerei. Die Presse entwässert und verpresst nun die nicht spezifikationskonformen Bierdosen, während sich die Mitarbeitenden dringenderen Aufgaben widmen können. Als Plug-and-Play Lösung konnte die Dosenpresse schnell und einfach in die bereits bestehenden Dosenabfülllinie integriert werden. 
 

Die Ausschussware wird nun automatisiert vom Förderband ausgeworfen, sodass die aussortierten Dosen direkt im Trichter der E.200 landen. Aber auch die händische Beschickung ist über den gekrümmten Trichter jederzeit möglich. Die Dosen werden dann mit Hilfe des hydraulischen Presszylinders verpresst. Eine hydraulisch nach unten fahrbare Schieberplatte dient dabei als Presswiderstand. Das entwässerte Bier fließt durch ein Sieb in die Auffangwanne und wird anschließend entsorgt. Das Austragsrohr stößt die Presslinge mit 200 mm Durchmesser aus. Durch die Integration der Puehler E.200 spart Fiddlehead nicht nur mühsame händische Arbeit ein, sondern macht auch kostbare Lagerfläche frei. Die Aluminiumdosen in gepresster Form sind außerdem optimal für das Recycling verwendbar. 

 

Das Unternehmen 
 

Seit über vier Jahrzehnten fertigt Weima robuste Zerkleinerungs- und Verdichtungsmaschinen für die Entsorgung und Aufbereitung von Abfällen aller Art. Dazu gehören Einwellen-Zerkleinerer, Vierwellen-Zerkleinerer, Schneidmühlen, Brikettierpressen, Verpackungs- und Entwässerungspressen. Die beliebten blutorangefarbenen Maschinen werden erfolgreich für Anwendungen in der Holz-, Kunststoff-, Papier-, Metall und EBS-Industrie eingesetzt. Zerkleinerer, Brikettier- und Entwässerungspressen von Weima werden ausschließlich in Deutschland produziert und stammen aus Produktionsstätten in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Über 300 Mitarbeiter arbeiten jährlich an ca. 1.200 Kundenlösungen für den globalen Einsatz. Langjährige Vertriebs- und Servicestandorte bestehen in den USA, Polen, Indien und China und mehr als 80 Vertretungen ergänzen die weltweite Präsenz.

 

 

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Meist gelesen

Photo
21.03.2025 • PraxisberichteChemie

Wie sich Eternet-APL durchsetzen kann

Ethernet-APL erweitert den Einsatz von Ethernet in Prozessindustrien. Tilo Merlin erklärt, wie die Technologie Feldgeräte mit Edge- und Cloud-Computing verbindet und neue datenbasierte Anwendungen eröffnet.

Photo
05.11.2024 • PraxisberichteChemie

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie

In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.