Wie werden Vakuumpumpen winterfest?

Lesen Sie, wie wichtig es ist, Vakuumpumpen winterfest zu machen, um Korrosion, Einfrieren und andere potenzielle Schäden abzuwenden.

Photo

Wenn die Wintersaison näher rückt, bekommt die Sicherstellung der Leistung von Vakuumpumpen oberste Priorität. Kaltes Wetter bringt besondere Herausforderungen mit sich, welche die Zuverlässigkeit und Effizienz dieser auf Hochleistung getrimmten Prozesskomponenten beeinträchtigen können. Die Spezialisten bei Busch Vacuum Solutions wissen, wie wichtig es ist, Vakuumpumpen winterfest zu machen, um Korrosion, Einfrieren und andere potenzielle Schäden abzuwenden.

Dieser Leitfaden vermittelt wertvolle Tipps, damit Vakuumpumpen auch in den kälteren Monaten optimal funktionieren.

1. Regelmäßiges Hochfahren

Genau wie Automotoren profitieren auch Vakuumpumpen im Standby-Modus von gelegentlichen Starts, insbesondere bei kaltem Wetter. Mit dieser Maßnahme verteilt sich das Öl auf die geschmierten Bauteilen verteilt und das beugt Korrosionsproszessen vor. Außerdem lässt sich durch regelmäßiges Erwärmen der Pumpe etwai­ges Kondenswasser beseitigen, was die Korrosionsgefahr weiter verringert. 

2. Ölwechsel

Schmieröl kann im Laufe der Zeit dickflüssiger werden, was durch vorhandene Verunreinigungen noch verschlimmert wird. Bei kalter Witterung kann sich die Viskosität des Öls noch weiter erhöhen, sodass ein höherer Anlaufstrom erforderlich ist. In der Folge kann es dann zu unerwünschten Leistungsabfällen kommen. Bei bevorstehendem kalten Wetter oder einer längeren Stillstandszeit empfiehlt sich eine Wartung der Vakuumpumpe, einschließlich eines Ölwechsels. Wird das Öl am Ende einer Saison durch frisches ersetzt, werden Verunreinigungen entfernt und geschmierte Bauteile besser geschützt. Zudem sind Spezial-Vakuumpumpenöle mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit erhältlich, die zum Schutz der Vakuumpumpe im Winter beitragen. 

3. Kühlmittel

Bei Pumpen mit Kühlmittel, wie z. B. unseren trockenen Schrauben-Vakuumpumpen Cobra, wird ein jährlicher Kühlmittelwechsel empfohlen, um eine Zersetzung zu verhindern, die die Fähigkeit des Kühlmittels beeinträchtigen kann, ein Einfrieren zu vermeiden. Zertifizierte Kühlmittel mit definierter Konzentration garantieren Korrosionsschutz für beste Laufleistung. 

4. Wassergekühlte Pumpen

Vakuumpumpen mit Wasserkühlung erfordern bei kaltem Wetter für einen kontinuierlichen Durchfluss des Wassers, um ein Einfrieren zu verhindern. Das Ablassen des Wassers aus der Vakuumpumpe bei längerer Inaktivität, insbesondere bei Minusgraden, ist darüber hinaus eine geeignete Maßnahme, um mögliches Einfrieren und Folgeschäden zu vermeiden.

5. Isolierung und Begleitheizung

Dämmmaterial für die Wärmeisolierung von Vakuumpumpen und zugehörigen Rohrleitungen sollte regelmäßig auf seinen Zustand geprüft werden. Achtsamkeit ist angebracht bei Anzeichen von Beschädigung, Verschleiß oder eindringender Feuchtigkeit und die sichere Installation ist zu überprüfen. Dazu zählen insbesondere Bereiche, in denen Isolierung für Wartungsarbeiten entfernt oder versehentlich beschädigt worden sein könnten. Bei Systemen mit Begleitheizung ist deren ordnungsgemäße Funktionsweise zu prüfen. Hilfreich ist die Verwendung einer Wärmebildkamera, um Hotspots zu identifizieren, insbesondere wenn keine Begleitheizung vorhanden ist. Dabei ist zu beachten, dass das Fördermedium für aussagekräftige Wärmebildergebnisse auch ohne Begleitheizung wärmer als die Umgebungstemperatur sein muss.

6. Wartung der Filter

Filtersysteme in denen sich Wasser sammelt sind regelmäßig zu überprüfen und zu entleeren, um frostbedingte Risse zu vermeiden. Behälter aus Polycarbonat können besonders spröde und rissanfällig sein. Dabei ist darauf zu achten, dass wasserabscheidende Filter vor jeder Abschaltung entleert werden, um Komplikationen während der Stillstandszeiten zu vermeiden.

Es ist wichtig Vakuumpumpen rechtzeitig winterfest machen, damit sie weiterhin zuverlässig und effizient funktionieren. Dabei sollte die Ausrüstung gut auf die Herausforderungen der Wintersaison vorbereitet sein. 

Diese fachkundigen Wartungstipps schützen die Investitionen und vermeiden Risiko von Kälte, die effiziente Betriebsabläufe beeinträchtigen kann. Wartungstipps.


Anbieter

Logo:

Busch Dienste GmbH

Schauinslandstraße 1
79689 Maulburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
07.08.2024 • PraxisberichteChemie

Energiesparende Regelung der Dampf-Wärmeübertragung

Wasserdampf ist als Wärmeträger etabliert und seine optimale Nutzung wird angesichts steigender Energiepreise immer wichtiger. Für die energiesparende Regelung der Dampf-Wärmeübertragung gibt es die dampfseitige Regelung und die kondensatseitige Anstauregelung. Den effizientesten Prozess erreicht mit einer Kondensatanstauregelung.

Photo
08.08.2024 • PraxisberichteChemie

Standardisierte digitale Zwillinge als Schlüssel zur Effizienz und Nachhaltigkeit

Durch den Einsatz digitaler Technologien hat die Chemieindustrie in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Fortschritte erzielt: Anlagen wurden optimiert, die Produktion gesteigert und Kosten gesenkt. Was aber noch fehlt, ist eine einheitliche digitale Ökosystem-Infrastruktur. Hier kommen standardisierte digitale Zwillinge ins Spiel, die physische und digitale Welt miteinander verknüpfen und die Simulation, Überwachung und Optimierung von Prozessen in bisher unerreichter Präzision ermöglichen. Bislang sind digitale Zwillinge jedoch noch nicht standardisiert – das muss sich ändern.

Photo
07.10.2024 • PraxisberichteChemie

Herstellung von Talk mit hohem Aspektverhältnis

Talk wird in großen Mengen in Farben, Lacken und Kunststoffbauteilen zur Verbesserung der Deckkraft, Witterungsbeständigkeit sowie mechanischen Eigenschaften eingesetzt. Das Aspektverhältnis der plättchenförmigen Partikel (Länge des Teilchens zu Dicke) spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Aspektverhältnis von mehr als 100:1 konnte erstmalig auch für marktübliche weiße Talkausgangsprodukte erreicht werden. In dieser Studie lag der Fokus auf der Entwicklung eines Verfahrens zur Talkdelaminierung mittels Nassmahlen in Kombination mit dem Einsatz spezifischer Additive.