
Langfristige Vereinbarung mit Ineos sichert Covestro Lieferung von LNG-Gas
Ineos und Covestro haben eine bedeutende langfristige Vereinbarung über die Lieferung von Erdgas für bis zu acht Jahre ab 2027 bekannt gegeben.
Ineos und Covestro haben eine bedeutende langfristige Vereinbarung über die Lieferung von Erdgas für bis zu acht Jahre ab 2027 bekannt gegeben.
Lyondellbasell (LYB) und Covestro haben gemeinsam beschlossen, die Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)-Produktionsanlage (PO11) am Standort Maasvlakte in den Niederlanden dauerhaft zu schließen.
Effiziente und präzise Optimierung von Rezepturen durch Digitalisierung und Automatisierung
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der Produktion deutlich verbessert.
Neue Produktionslinien im Map Ta Phut Industrial Park zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele.
Covestro präsentiert neue Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion an den NRW-Standorten und zeigt Fortschritte bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Gemeinsam mit Rondo Energy setzt Covestro erstmals eine innovative Wärme-Batterie ein: Die Rondo Heat Battery speichert intermittierend erneuerbare Energie und liefert durchgehend Hochtemperatur-Dampf – und bietet somit eine nachhaltige Alternative zur Dampferzeugung mit fossilen Energieträgern.
Covestro hat die Produktion in seiner neuen Anlage für Polyurethan-Elastomersysteme am integrierten Standort in Shanghai, China, aufgenommen.
Nach dem Ende des europaweiten Forschungsprojekts PUReSmart freuen sich Covestro und das federführende Unternehmen Recticel über das positive Ergebnis.
Um die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen und bis 2035 operativ klimaneutral zu werden, treibt Covestro viele Projekte mit dem Ziel voran, Treibhausgasemissionen einzusparen.
Berit Stange ist Chemikerin und seit 2005 für Bayer, heute Covestro in Leverkusen tätig. 2019 wurde sie mit Christoph Gürtler und Walter Leitner für ihre Arbeiten im Projekt „CO2 – ein Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe“ für den deutschen Zukunftspreis nominiert. Das Team hat ein katalytisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Kohlendioxid aus Abgasen zu marktfähigen Kosten als Ausgangsmaterial für die chemische Industrie nutzen lässt.
Grußwort Christian Poppe zu 25 Jahre CITplus.
Interview mit Karsten Danielmeier, Senior Vice President und Leiter des Bereiches Wachstumsgeschäfte bei der Covestro Deutschland und seit 2022 Präsident der GDCh
Interview mit Dr. Christian Poppe, Program Manager Rollout Digitalisierung bei Covestro Deutschland
Beim 15. ChemCar Wettbewerb der kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVI) des VDI konnte sich das Team der Salzigen TUKCars der TU Kaiserslautern durchsetzen.
Covestro untersucht im Rahmen mehrerer Pilotprojekte, wie digitale Technologien Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können.
Die Inbetriebnahme einer chemischen Produktionsanlage steht am Ende eines meist aufwändigen Planungs- und Bauprojekts.
Auch im Jahr 2020 findet am 20.11.2020 ab 08:30 Uhr ein Jahrestreffen der Betriebsingenieure statt – allerdings pandemiebedingt nicht in Frankfurt sondern online.
Covestro-Vorstandschef Dr. Markus Steilemann wird neuer Vizepräsident im Verband der Chemischen Industrie (VCI).
Beim Studierenden-Wettbewerb chemPlant 2019 überzeugte das Team der TU Kaiserslautern mit seinem Konzept zum Smartphone-Recycling mittels Bioleaching.