Dekarbonisierung

Photo
20.02.2024 • PraxisberichteChemie

Messtechnik für die Energiewende

Im Rahmen der industriellen Energiewende muss der CO2-Ausstoß verringert bzw. gänzlich vermieden und fossile Energieträger durch Strom und Wasserstoff ersetzt werden. Dazu benötigen Anlagenbetreiber nicht nur Messtechnik, um Messwerte und weitere Daten für die Prozessüberwachung und -steuerung zu erheben, sondern auch um präzise Informationen über Energieeinspeisung, -verbräuche und eine genaue Energiedistribution bis hin zur anlagenweiten Energiebilanzierung zu erfassen.

Photo
06.06.2023 • PraxisberichteChemie

Die digitale Transformation ermöglicht mehr Nachhaltigkeit und Leistung

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie hatte schon immer wirtschaftliche Treiber wie ein verbessertes Energie- und Emissionsmanagements sowie die Erhöhung der Sicherheit und der betrieblichen Zuverlässigkeit. Doch heute sollen Unternehmen geschäftlich optimiert werden und gleichzeitig die strengen Ziele der ökologischen Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung erreichen und zwar nachhaltig bis 2050. Eine weitsichtige digitale Transformation wird dabei unterstützen und den Anlagenbetrieb mehr und mehr automatisieren und autonomisieren.

Photo
20.04.2023 • Nachrichten

Endress+Hauser unterstützt das 1,5-Grad-Ziel

Endress+Hauser unterstützt das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimaschutzkonvention. Spätestens bis 2050 will der Spezialist für Mess- und Automatisierungstechnik den Ausstoß an Treibhausgasen auf netto null senken. Das Unternehmen ist der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten, die auf Reduktion und nicht Kompensation von Emissionen setzt, und will in den nächsten Monaten eine entsprechende Klimastrategie ausarbeiten.

Photo
04.04.2023 • PraxisberichteChemie

Wasserstoff zur Energieversogrung und Dekarbonisierung

Die Dekarbonisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche erfordert eine tiefgreifende Transformation der Energieversorgung und auch von industriellen Prozessen. Wasserstoff wird hier Sekundärenergieträger („veredelter Strom“), zur Vermeidung Prozess-bedingter THG-Emissionen in Grundstoffindustrien und auch als Gegenpol zu einer fluktuierenden Stromerzeugung eingesetzt werden.

Photo
01.12.2022 • Nachrichten

Neste und Airbus treiben Nutzung von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff voran

Neste und Airbus haben eine Vereinbarung zur Förderung der Nutzung von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (SAF) im Luftfahrtsektor unterzeichnet. Beide Parteien teilen die Vision, dass SAF eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Flugreisen spielt. Ziel ihrer Zusammenarbeit ist es, die Umstellung des Luftfahrtsektors auf SAF zu beschleunigen.

Photo
26.05.2022 • Nachrichten

Katalysatorforschung für die Entwicklung nachhaltiger Flugtreibstoffe

Sasol und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) werden ein Konsortium leiten, das Katalysatoren der nächsten Generation entwickeln und optimieren will. Diese spielen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung nachhaltiger Flugtreibstoffe (sustainable aviation fuels - SAF) und sind Grundlage für einen nachhaltigen Luftfahrtsektor.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.