
Druckluftexperte Boge legt Grundstein für weiteres Wachstum
Das Bielefelder Familienunternehmen Boge blickt auf ein Jahr voller Höhepunkte zurück, darunter Zukunftsinvestitionen, Auszeichnungen und neue Geschäftsmodelle.
Das Bielefelder Familienunternehmen Boge blickt auf ein Jahr voller Höhepunkte zurück, darunter Zukunftsinvestitionen, Auszeichnungen und neue Geschäftsmodelle.
Die Beko Technologies GmbH geht eine Kooperation mit dem Landesverband für Lebensmittelkontrolleure Baden-Württemberg ein.
„Ein Privatbrauer aus Leidenschaft“ – das ist die Devise bei der Brauerei Ernst Barre aus Lübbecke.
Um Mehl zu fördern, setzen Großbäckereien und Zulieferbetriebe der Backwarenindustrie auf hochwertige Druckluft.
Das Kompetenz-Forum für Produktionsleiter und Technische Leiter versammelte am 24.
Das Bielefelder Familienunternehmen Boge Kompressoren hat den Wettbewerb „NRW-Wirtschaft im Wandel“ für seine innovativen Technologien gewonnen.
Das in Deutschlands Norden ansässige Familienunternehmen Wiebold Confiserie registriert aufmerksam, wie sich das Feld der kleinen Edelmanufakturen immer mehr ausdünnt und setzt daher seit Jahren erfolgreich auf modernste Produktions- und Qualitätssicherungsprozesse.
Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg sind planbar – auch in so dynamischen Märkten wie dem Milchmarkt.
Mit dem erweiterten Sudhaus hat die Brauerei Faust zu Miltenberg auch eine neue Drucklufterzeugung angeschafft – und sich für einen drehzahlgeregelten Pureair-Verdichter von Compair entschieden.
Auf der Suche nach einer Möglichkeit, ölfreie Druckluft kostengünstig und energieeffizient zu erzeugen, sind die Verantwortlichen der Valuepak GmbH auf die innovative Bluekat-Baureihe von Boge gestoßen.
Schon seit 30 Jahren werden auf dem Hof Winkelmann im niedersächsischen Wietzendorf südöstlich von Soltau Forellen gezüchtet.
Schwarzwald-Sprudel erzeugt und nutzt seine Druckluft besonders effizient.
Wenn Druckluft mit öleingespritzten Schrauben- oder Kolbenkompressoren erzeugt wird, verläßt sie die Anlagen mit einem Restölgehalt von ca.
Anlässlich des 575-jährigen Jubiläums der Wernesgrüner Brauerei 2011 fiel der offizielle Startschuss für eine 25 Mio.