07.11.2025 • TechnikGemüDigitalisierungEU-Verordnung

Digitale Lösung für herstellerübergreifendes Anlagen-Lifecycle-Management

Gemü präsentiert mit Conexo 2025 eine digitale Lösung für das herstellerübergreifende Management von Anlagenkomponenten. Die Plattform ermöglicht die eindeutige Identifikation via RFID, QR-Code und DataMatrix und erfüllt internationale Standards. Sie ist vorbereitet auf den Digital Product Passport, der ab 2027 durch die EU-Verordnung ESPR verpflichtend wird. Die Software unterstützt Asset Administration Shell (AAS) als Standard für digitale Zwillinge.

Digitale Lösung für herstellerübergreifendes Anlagen-Lifecycle-Management

Photo
Conexo 2025
© Gemü
Gemü präsentiert eine digitale Plattform für die Verwaltung von Industriekomponenten über deren gesamten Lebenszyklus – von der Inbetriebnahme bis zur Entsorgung. Die Software ermöglicht die eindeutige Identifikation von Komponenten mittels RFID, QR-Code und DataMatrix direkt in der Anlage. Nach einem Scan erhalten Servicetechniker sofortigen Zugriff auf Dokumente, Zertifikate, Wartungshistorien und anstehende Aufgaben.

Standardbasierte Architektur und regulatorische Vorbereitung

Die Lösung basiert auf internationalen Standards und erfüllt bereits Anforderungen kommender Regulierungen wie dem Digital Product Passport (DPP). Die EU-Verordnung ESPR macht den DPP ab 2027 für erste Produktgruppen verpflichtend. Conexo 2025 verarbeitet entsprechende Daten und verknüpft sie mit der Asset Administration Shell (AAS). Maschinenlesbare Kennungen nach IEC 61406 dienen als URL-basierte Referenz am physischen Objekt und ermöglichen den Zugriff auf digitale Informationen über 2D-Codes oder NFC-Tags. Die Plattform nutzt das offene Dateiformat AASX für den Austausch zwischen Betreibern, Herstellern und Servicepartnern.

Funktionsumfang für Wartung und Instandhaltung

Das Obsoleszenz-Management ermöglicht die frühzeitige Erkennung kritischer Zustände wie Rückrufaktionen oder Produktabkündigungen und erstellt automatisch Austauschaufgaben. In der Komponentenverwaltung lassen sich Aliasnamen für individuelle Bezeichnungen vergeben, Standortpfade zeigen die genaue Einbausituation, und komplette Baugruppen können massenhaft ausgebaut werden. Für technische Plätze lässt sich ein QR-Code generieren. Wartungsaufgaben können durch Teilaufgaben ergänzt werden, eine Kalenderansicht erleichtert die Planung. Die Produktverwaltung unterstützt Excel-Import und ermöglicht die Erweiterung um eigene Herstellerattribute. Eine Mobilgeräte-Übersicht zeigt alle verbundenen Geräte inklusive Synchronisationsstatus.
Die eindeutige Identifikation von Komponenten sowie die lückenlose Dokumentation reduzieren Risiken bei Audits, Rückrufen und Zertifikatspflichten. Die Lösung minimiert Suchzeiten und Medienbrüche in Service und Instandhaltung.

Anbieter

Logo:

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG

Fritz-Müller-Strasse 6-8
74653 Ingelfingen-Criesbach
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen