Echtzeit-Überwachung in der Intralogistik: Der Durchbruch dank KI
In der Intralogistik fehlt vielen Unternehmen ein präziser Überblick über ihre Lagerbestände. Manuelle Kontrollen sind zeitaufwendig, fehleranfällig und liefern oft unzuverlässige Daten. KI-basierte Systeme ermöglichen erstmals eine automatisierte Bestandsüberwachung in Echtzeit – und damit eine Inventur im laufenden Betrieb.
Bestandsdaten als Schwachstelle in der Logistikkette

Trotz fortschreitender Automatisierung bleibt die Bestandskontrolle in vielen Unternehmen ein manueller Prozess. Unklare Informationen über Zustand und Beschaffenheit gelagerter Waren führen zu erhöhtem Personalaufwand und verzögerten Abläufen. Besonders bei Versandprozessen entstehen durch fehlende Angaben zu Größe, Gewicht oder Volumen unnötige Kosten und Ressourcenverschwendung.
KI schafft Transparenz und Effizienz

Moderne KI-Systeme revolutionieren die Lagerverwaltung: Sie erkennen Unstimmigkeiten automatisch, reagieren in Echtzeit und verbessern die Datenqualität. Unternehmen profitieren von geringeren Fehlerquoten, schnelleren Prozessen und einer optimierten Ressourcennutzung. Die höhere Transparenz in der Lieferkette ermöglicht fundierte Entscheidungen – von der Lagerplanung bis zur Versandoptimierung.
Automatisierte Bestandskontrolle in Echtzeit
Ein Beispiel für eine solche Lösung ist die Sereact Lens des Stuttgarter Softwareunternehmens Sereact. „Mit unserem System können Unternehmen endlich präzise und umfassende Einblicke in ihren Lagerbestand gewinnen und Probleme angehen, bevor sie eskalieren“, verspricht Ralf Gulde, Co-Founder und CEO von Sereact.
Das System kombiniert eine hochauflösende Kamera mit einer leistungsfähigen KI-Software. Die Kamera erfasst den physischen Bestand, während die KI automatisch Abweichungen wie beschädigte, fehlende oder falsch verpackte Artikel erkennt. Ein Dashboard bietet einen direkten Überblick über den Zustand der Bestände, ergänzt durch individuelle Benachrichtigungen per E-Mail.
Einsatzbereiche entlang der Logistikkette

Sereact Lens kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz: Im Wareneingang prüft das System den Zustand der Ware und dokumentiert jedes Produkt visuell. Während des Betriebs überwacht es kontinuierlich Kleinladungsträger (KLTs) und hält den Bestand aktuell. Im Warenausgang erfolgt eine letzte Qualitätsprüfung, die Reklamationen reduziert. Im Retourenmanagement kategorisiert die Lösung Rücksendungen automatisch. „Wir entlasten die Mitarbeiter und beschleunigen Prozesse, vor allem in Stoßzeiten“, betont Ralf Gulde.
Die KI analysiert Bestandsdaten fortlaufend, erkennt Abweichungen und kommuniziert direkt mit Robotersystemen. So werden Artikel präzise identifiziert und positioniert. „Durch die Kombination aus automatischer Überwachung, Dokumentation und nahtloser Datenintegration schaffen wir echte Transparenz“, fasst Gulde zusammen.
Fazit: Zukunftssichere Lagerlogistik durch KI
Sereact Lens adressiert zentrale Herausforderungen der Intralogistik: manuelle Eingriffe, unklare Bestandsdaten und ineffiziente Prozesse. Die Lösung ermöglicht eine präzise Echtzeit-Überwachung, reduziert Fehler und steigert die Kundenzufriedenheit. Damit ebnet sie den Weg für eine proaktive und zukunftssichere Lagerverwaltung.