Mit dem Vegapuls 6X „denkt“ Vega Radar neu. Das Ergebnis: Ein neuer Radarsensor, der alle erdenklichen Füllstandanwendungen misst. Die Zeiten, in denen Anwender aus einer Vielzahl an Geräten das richtige auswählen mussten, sind damit Geschichte. Klassischerweise beginnt die Suche nach einem geeigneten Radar-Füllstandsensor mit der Frage zur Frequenz, die den konkreten Einsatzfall wohl am besten abdecken könnte oder aber zu Medieneigenschaften, Temperaturbereichen und Prozessanschlüssen. War die Gerätewahl bislang aufwendig, so krempelt Vega diesen Vorgang mit ihrem neuen Vegapuls 6X von Grund auf um. „Letztlich zählt nicht der Sensor, sondern was die Anwender damit in ihren individuellen Prozessen erreichen können“, so Florian Burgert, der als Produktmanager die Entwicklung von Beginn an eng mitbegleitet hat. „Die Gewissheit, mit ihrer Sensorwahl nicht nur schneller zum Ziel zu kommen, sondern auch sicherzugehen, die beste Lösung einzusetzen, macht im Alltagsgeschäft den Unterschied.“ Vor 30 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des heutigen Weltmarktführers für Radar-Füllstandmesstechnik, dessen Sensoren inzwischen millionenfach Prozesse optimieren. Die Geschichte reicht über Meilensteine wie das weltweit erste Zweileiter-Radar-Gerät oder den ersten 80 GHz-Radarsensor für Flüssigkeiten am Markt. Dahinter stehen viele Menschen mit einer gemeinsamen Leidenschaft: „Wir machen bei Vega nicht hundert verschiedene Sachen, sondern konzentrieren uns auf das, was wir am besten können. Also Radar“, fasst Produktmanager Jürgen Skowaisa zusammen. Der neue Vegapuls 6X bietet auch technisch das Beste, was heute machbar ist: ein System zur Selbstdiagnose, das Beeinträchtigungen sofort erkennt und eine deutlich höhere Verfügbarkeit sicherstellt, neue Radar-Chiptechnologie, erweiterte Anwendungsmöglichkeiten und eine einfachere Bedienung. Neben der SIL-Zertifizierung ist auch das Thema Cybersecurity vollständig abgedeckt: Konform nach IEC 62443-4-2 mit strengsten Anforderungen an sichere Kommunikation und Zugangskontrolle. Füllstandsensoren sollen Anwendern das Überwachen ihrer industriellen Prozesse erleichtern. Die Konsequenz des Vegapuls 6X daraus ist: maximal vereinfachen. Er ist der eine Sensor, der alle Anwendungen abdeckt. Über die Technik, Frequenz oder Ausführung braucht sich der Kunde in Zukunft keine Gedanken mehr machen. Schon die Inbetriebnahme ist mit wenigen Klicks und Rahmendaten auf das Minimum reduziert worden. Vielfach kann der Vegapuls 6X schon ab Werk bis ins Detail fertig eingestellt werden. Montieren, anschließen, fertig: Einfacher geht nicht.
Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.
Bürkert nutzt jetzt Digital Twins von Ascon Systems, um die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen zu erhöhen. Diese Technologie ermöglicht eine hardwareunabhängige Nutzung von Prozessdaten.
Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.
Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.
Besuchen Sie Netzsch Pumpen & Systeme auf der Pumps & Valves 2025 in Dortmund und entdecken Sie maßgeschneiderte Verdrängerpumpenlösungen für verschiedene Branchen.
Newsletter & e-Ausgabe
Nachrichten, Trends und Hintergründe sowie die neuesten E-paper von CITplus und Reinraumtechnik