Bürkert erweitert Zusammenarbeit mit Ascon Systems für digitale Zwillinge

Bürkert Fluid Control Systems arbeitet seit 2021 mit den Software-definierten Lösungen von Ascon Systems. Jetzt kommen auch Digital Twins zum Einsatz, die die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen erhöhen. Diese Technologie ermöglicht es, Prozessdaten unabhängig von der Hardware zu speichern, bereitzustellen und weiterzuverwenden, was die Steuerung der Fluidiktechnik optimiert. Dies führt zu einer schnelleren Umsetzung von Anforderungen und einer verbesserten Nachhaltigkeit.

Digital Twins von Ascon Systems erhöhen Flexibilität und Effizienz bei Bürkert-Anwendungen.

Photo
Dr. Anne März, Head of Digital Tool Chain, Bürkert Fluid Control Systems
© Bürkert

Bereits seit 2021 arbeitet Bürkert Fluid Control Systems, ein weltweit führender Anbieter von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für Flüssigkeiten und Gase, mit den Software-definierten Lösungen von Ascon Systems, einem Deep-Tech-Spezialisten für die Prozessautomation. Jetzt kommen bei Bürkert auch Digital Twins von Ascon Systems zum Einsatz. Sie erhöhen die Flexibilität und Effizienz bei verschiedenen Anwendungen der Kunden von Bürkert, weil sie unabhängig von Hardware Prozessdaten kontextualisiert speichern, bereitstellen und weiterverwenden und so die Steuerung der oft vielschichtigen Fluidiktechnik optimieren.

Fluidiktechnik ist Präzisionsarbeit. Sie kommt als Schlüsseltechnologie in vielen Branchen der Industrie zum Einsatz, wenn der Strom von Flüssigkeiten oder Gasen geregelt werden muss. Anwendungen gibt es in der Pharma-, Chemie-, Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie sowie im Green Engineering, wie bei der Brennstoffzellentechnik oder bei Bioreaktoren. Die Herausforderungen bestehen darin, die genaue Menge an Fluid in einer definierten Zeit und Geschwindigkeit zu führen. Sowohl die Hardware, in Form von Sensoren, Aktoren und Pumpen, als auch die Software müssen diese hohen Ansprüche an Exaktheit einhalten.

Erweiterte Zusammenarbeit

Photo
Jens Mueller, CEO von Ascon Systems
© Ascon

In der Zusammenarbeit mit Ascon Systems hat Bürkert bisher die Verlagerung von Aufgaben der Hardware auf Software umgesetzt. So konnte Bürkert eine hardwareunabhängige Beschreibung von Funktionen erzeugen, Datenflüsse modellieren und systemübergreifend und ortsunabhängig Daten vernetzen. Jetzt weiten die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit aus und gehen mit der Einführung von digitalen Zwillingen den nächsten Schritt in der Software-definierten Produktion. Mit den digitalen Zwillingen von Ascon Systems kann Bürkert Daten kontextualisiert speichern, bereitstellen und weiterverwenden. So schafft Bürkert für seine Kunden die Möglichkeit, Anwendungen zu konfigurieren und zu steuern. Das ermöglicht ihnen, Hardware durch Software für mehrere Anwendungen nutzbar zu machen und sich ändernde Anforderungen schneller umzusetzen. Dies wirkt sich positiv auf Time-to-Market, Nachhaltigkeit und den CO2-Fußabdruck aus.

Dr. Anne März, Head of Digital Tool Chain bei Bürkert Fluid Control Systems, kommentiert: „Digitale Zwillinge setzen sich zur Optimierung von Prozessen in der Fertigung immer mehr durch. Jetzt werden sie auch in der Fluidtechnik Realität. Das Schaffen und Skalieren von digitalen Zwillingen und ihre Vernetzung zur realen Welt wird mit Hilfe der Ascon-Systems-Technologie deutlich vereinfacht. Der Ansatz ermöglicht uns, die Anforderungen unserer Kunden schneller sowie flexibler umsetzen zu können. Der Kunde kann die gewünschte Applikation aus seiner eigenen Perspektive denken und beschreiben, während wir diese mithilfe der Digital Twin-Technologie hardwareneutral in eine Lösung übersetzen. Ist eine Lösung gefunden, wird sie in die reale Welt übertragen und kann für andere Standorte repliziert sowie mit anderen Komponenten hardwareseitig ausgeprägt werden. Durch die Erweiterung der Zusammenarbeit mit Ascon Systems sind wir jetzt in der Lage, digitale Lösungen neu zu denken. Wir sehen darin auch für die Zukunft großes Potenzial.“

Jens Mueller, CEO von Ascon Systems, ergänzt: „Seitdem wir 2017 angefangen haben, digitale Zwillinge in Industrieanwendungen zu etablieren, sind die Möglichkeiten für Einsatzszenarien und Anwendungen in allen Branchen enorm gestiegen. Wir freuen uns, dass wir unsere langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Bürkert jetzt auch auf den Bereich der digitalen Zwillinge erweitern können. Gemeinsam können wir zeigen, wie Software-definierte Präzisionstechnologie zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Kostensenkungen auch in der Hardware führen. Diese Transformation ist für uns eine der wichtigsten Möglichkeiten für Unternehmen, um sich für die Zukunft resilient im weltweiten Wettbewerb zu positionieren.“

Anbieter

Bürkert GmbH & Co. KG

Christian-Bürkert-Str. 13-17
74653 Ingelfingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.