22.04.2021 • Technik

Fachbuch Lebensmitteltoxikologie

Photo

Die Beurteilung und Minimierung der Risiken durch potenziell toxische Stoffe in Lebensmitteln gehören zu den aufwendigsten Aufgaben in der Risikobewertung und im Risikomanagement. Das gilt für Länder- und Bundesbehörden sowie in der Qualitätssicherung der Lebensmittelwirtschaft. Dieses Buch beschäftigt sich in klar strukturierter Form mit dem Vorkommen, der Charakterisierung und der Bewertung gesundheitlich relevanter Substanzen in Lebensmitteln. Es richtet sich an Verantwortliche in der Lebensmittelindustrie, Untersuchungsämter und Prüflaboratorien sowie Studierende und Lehrende u. a. in Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie und Medizin. Eine erste Einschätzung hinsichtlich sicherheitsrelevanter Stoffe in Rohwaren oder bedingt durch die Produktion wird durch dieses Buch möglich. Neben Rückstandsbildnern wird die sehr heterogene Gruppe der Umwelt- und Reaktionskontaminanten einschließlich toxinproduzierender Bakterien und Schimmelpilzen besprochen. Ein einführender rechtlicher Überblick sowie spezielle Bewertungen in den Unterkapiteln runden das Fachbuch ab. Eine so vollständige, praxisrelevante und dennoch kompakte Darstellung der Lebensmitteltoxikologie ist auf dem deutschsprachigen Markt einmalig. Dafür stehen die renommierten Herausgeber und ihr hochkompetentes Autorenteam.

Prof. Dr. G. Hamscher, Prof. Dr. P. Steinberg (Hrsg.),
Behr's GmbH, 2021,
412 S., 169,50 € zzgl. MwSt.,
ISBN 978-3-95468-655-1

Behr's GmbH
Tel.: +49 40/227008-0
[email protected]
www.behrs.de

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen