29.10.2018 • Technik

Filtration von Partikeln aus Druckgasen von CCI-von Kahlden

Photo

In reinen Produktionen werden Druckgase wie Druckluft oder Stickstoff für eine Vielzahl von Prozessen verwendet. Hierbei kommen die Gase bei vielen Anwendungen u. a. direkt mit den Produkten bzw. dessen Oberflächen in Berührung, was für das Gas eine spezifizierte partikuläre Reinheit erfordert. Die hochwertig aufbereiteten Gase werden oft über große Distanzen durch Rohre und Armaturen an den eigentlichen Verwendungsort (Point of Use) geleitet. Hierbei besteht auf dem Weg ein nicht zu vernachlässigbares Risiko, die Gase wieder zu verunreinigen. Daher empfiehlt sich die Filtration direkt vor dem Nutzungsort. Durch den kompakten Druckluftfilter (DLF) für bis zu 8 bar Betriebsdruck und 200 l Durchfluss je Minute wird das unter Druck stehende Gas dort gefiltert, wo es benötigt wird. Der CCI-DLF besteht aus dem innen liegenden Filtermedium, das kostengünstig gewechselt werden kann. Das Gehäuse kann leicht gereinigt werden und lässt sich beliebig häufig einsetzen. Um den Nachweis über die Partikelfreiheit des Druckgases zu erbringen, erfolgt der Einsatz des EXPAnsionssystems von CCI, mit dessen Hilfe die Partikelkonzentrationen im Druckgas unter Verwendung eines handelsüblichen Partikelzählers kontrolliert werden kann.

Anbieter

CCI von Kahlden GmbH

Maybachstr. 9
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen