Flexibel automatisieren mit Industrial Wireless
Auf der Hannover Messe zeigt Steute Technologies aktuelle Funkschaltgeräte und -sensoren, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Diese Geräte bieten Lösungen für vielfältige Einsätze in der Industrie und ermöglichen eine schnelle Installation sowie störungsfreien Betrieb.
Kabellose Kommunikation erweitert die Möglichkeiten der industriellen Automatisierung.

Die kabellose Kommunikation erweitert die Möglichkeiten der industriellen Automatisierung. Der steute-Geschäftsbereich Controltec hat hier jahrzehntelange Erfahrung und ein breites Programm an industriegerechten Funkschaltgeräten und -sensoren vorzuweisen. Auf der Hannover Messe, genauer gesagt, auf dem VDMA-Gemeinschaftsstand „5G & Industrial Wireless Arena“ in Halle 14, zeigt Steute Controltec aktuelle Beispiele und Produkte aus seinem Portfolio und informiert über Anwendungsbereiche der sWave-Funktechnologie.
Die Funkschaltgeräte und -sensoren, die steute in Hannover zeigt, wurden von Grund auf für Industrie-Anwendungen entwickelt – einschließlich des Funksystems, und das ist ein ganz entscheidendes Kriterium. Denn in industriellen Anwendungen gibt es Abstrahlungen und Störungen durch andere Funksignale, und häufig sind die Anforderungen an die Verfügbarkeit und die Übertragungsgeschwindigkeit sehr hoch. Außerdem erfordern die Ansprüche an die mechanischen Eigenschaften und die Lebensdauer eine sehr robuste und an die Einsatzbedingungen angepasste Konstruktion.
Auf der Basis dieser elektromechanischen und berührungslos wirkenden „Industrial Wireless“-Schaltgeräte bietet steute den Anwendern Problemlösungen für vielfältige Einsätze in ganz unterschiedlichen Bereichen der Industrie. Zum Programm gehören u. a. mehrere Baureihen von elektromechanischen Positionsschaltern sowie Fußschalter, Induktivsensoren und optische Sensoren. Alle Baureihen ermöglichen eine schnelle Installation und lassen sich im industriellen Umfeld störungsfrei betreiben.
Ein typisches Einsatzbeispiel ist z. B. die Übermittlung von Signalen zwischen drehbaren Robotergreifern und den zugehörigen Steuerungen durch einen Funk-Positionsschalter oder einen Funksensor. Der Anwender kann dann auf verschleißanfällige Schleifringe oder Kabelschleppeinrichtungen verzichten. Die Stromversorgung übernimmt eine Longlife-Batterie. Auch in „Heavy Duty“-Anwendungen z. B. in der Schüttgut-Fördertechnik bewähren sich die von steute entwickelten Lösungen für die kabellose Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit Schaltgeräten in industriellen Anlagen.