04.04.2016 • Technik

Flexible Alternative zur Schweißverbindung

Photo

Die klemmbaren Rohrverbinder von RK Rose+Krieger sind eine wirtschaftliche Lösung für die kraftschlüssige und dabei wieder lösbare Verbindung selbst unterschiedlicher Systeme. Je nach Einsatzbereich und zu erwartender Belastung werden Rohrverbinder aus Kunststoff (Light Clamps), Aluminium (Solid Clamps) oder Edelstahl (Robust Clamps) angeboten. Zum Rohrverbinder-System der Solid Clamps zählt auch die RK Monitorhalterung für die Befestigung und ergonomische Verstellung von industriell genutzten Monitoren und Touchpanels. Die simple Montagetechnik der Klemmelemente eliminiert zeitaufwendige und kostenintensive Bohr- und Schweißarbeiten. Dennoch bilden die die Rohrverbinder kraftschlüssige, dauerhaft belastbare und dabei einfach wieder lösbare Verbindungen. Damit erlauben sie es, Handling- oder Automationskonstruktionen ganz dem jeweiligen Bedarf anzupassen und jederzeit zu verändern. Die Light-Clamps bieten sich für Aufgaben mit geringen mechanischen Belastungen an. Sie sind korrosionsbeständig und resistent gegenüber aggressiven Stoffen. Solid Clamps besitzen gute mechanische Eigenschaften und eine große Variantenvielfalt. Die Robust Clamps verfügen über eine große Biegesteifigkeit und bleiben auch bei dynamischen Belastungen hochfest.

Anbieter

Logo:

RK Rose+Krieger GmbH

Potsdamer Str. 9
32423 Minden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
06.11.2024 • Technik

Tablettenproduktion mit der neuen i Serie von Fette

Die Anforderungen an die Produktion von Pharmazeutika­ und Nutrazeutika steigen kontinuierlich, insbesondere­ in Bezug auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz in ­verschiedenen Umgebungen. Die neue i Serie von Fette ­Compacting adressiert diese Herausforderungen gezielt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.