15.06.2020 • Technik

Flotte Förderschnecke aus Edelstahl von EAP Lachnit

Photo

Sie arbeiten nach dem Prinzip einer sich drehenden Schraube aus robustem und langlebigem Edelstahl. Auf der Schraube liegt das Schüttgut, das durch kontinuierliches Drehen in die gewünschte Richtung transportiert wird. Die Förderschnecke kann horizontal, vertikal oder auch schräg ausgerichtet sein. Die rotierende Wendel befindet sich in der Regel in einem Rohr, einem U- oder Omega-Trog, welche als Begrenzung für das Fördergut dienen. Das Transportgut reicht hierbei von staubförmiger oder körniger Form bis hin zu feuchten oder schlammigen Konsistenzen. Die zu den Stetigförderern zählenden Förderschnecken von EAP Lachnit sind aufgrund ihrer kompakten und robusten Konstruktion sehr langlebig und platzsparend im Betrieb. Sie kommen überwiegend in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaproduktion zum Einsatz. Dabei liegt einer der wichtigsten Vorzüge in ihrer geringen Störanfälligkeit und dem niedrigen Wartungsaufwand. In der Edelstahlausführung erfüllen sie höchste Hygieneanforderungen und sind einfach zu reinigen. Sie eignen sich außerdem zur Dosierung von Schüttgut wie beispielsweise Grieß oder Reis, die in Mischprodukten verarbeitet werden. EAP Lachnit bietet Förderschnecken auch individuell konfigurierbar als robuste und langlebige Förderanlage an.

Anbieter

EAP Lachnit GmbH

Robert-Bosch-Str. 7
89275 Elchingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen