22.04.2021 • Technik

Neue Dosierpumpen und Ersatzteile im Portfolio

Photo

Seit dem 01. April 2021 vertreibt Axflow in Deutschland die leistungsstarken Prozess- und Dosierpumpen von Bran+Luebbe. Damit ergänzt Axflow sein Portfolio im Bereich der Hochdruck-Injektion in chemischen und petrochemischen Prozessen. Die präzisen Dosier- und Prozesspumpen arbeiten mit Betriebsdrücken bis zu 1.000 bar und Förderleistungen bis zu 80 m3/h. Alle Baureihen erfüllen die Anforderungen der ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) und sind bis Zone 1 sowie Temperaturklasse T4 einsetzbar. Für Anwendungen aus dem Öl- & Gas-Sektor werden die Pumpen mit API 675-Konformität ausgelegt. Darüber hinaus können für die Lebensmittel- und Pharma-Industrie viele Modelle mit Konformitätserklärungen gemäß EU-Verordnungen 1935/2004 sowie 10/2011 geliefert werden. Die Modelle reichen von kompakten Membran- und Kolbendosierpumpen bis zu horizontalen und vertikalen Mehrpumpen-Kombinationen aus hermetisch abgedichteten Prozess- und Dosierpumpen. Interessant für Axflow-Kunden in Deutschland ist neben der bekannten Prozesskompetenz auch die bereits vorhandene Erfahrung mit Bran+Luebbe Produkten. Seit vielen Jahren werden diese in anderen Ländern erfolgreich durch die Axflow Gruppe vertrieben.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.