29.08.2023 • Technik

Radar: Kompakt, kommunikativ, noch komfortabler

Photo

VEGA ist weltweit dafür bekannt, mit seinen Füllstand- und Drucksensoren auch unter schwierigsten Bedingungen für sichere und stabile Prozesse zu sorgen. Jetzt komplettiert der Weltmarktführer sein Radar-Füllstandportfolio speziell für die schnellen Prozesse der Fabrikautomation. Mit dem neuen VEGAPULS 42 wird Radar kompakt, kommunikativ und noch komfortabler.

Mit dem VEGAPULS 42 hält VEGAs jahrzehnte­lange Radarerfahrung als Weltmarktführer Einzug in die Fabrikautomation. Der Sensor erfüllt die speziellen Anforderungen der Industrie nach perfekten Messergebnissen auch für die Füllstände in kleineren Tanks und getakteten Abfüllprozessen. Ausgestattet ist er mit allem, was hygienesensible Herstellungsprozesse, speziell von Lebensmittel- und Pharmaprodukten, im hochkompetitiven globalen Umfeld effizienter und ressourcenschonender macht: Seine Schaltfrequenz ermöglicht hohe Taktraten und entsprechend schnell wechselnde Füllstände: Seine flexiblen Anschlussmöglichkeiten reichen vom Standardgewinde bis hin zum Universalschluss für seinen 1-Zoll-Hygiene­adapter. Dabei ist er sofort betriebsbereit und kommuniziert in 3-Leiter-Ausführung auch mit IO-Link. Konkret heißt dies: Der VEGAPULS 42 ist die gelungene Kombination aus einfacher Bedienung, vielfältigen Anschlüssen und einem Hygiene-Design, das, neben dem passenden Anschluss, die wichtigen Zulassungen gleich mitliefert. 

Automatisierung wächst mit Radartechnologie stärker zusammen

Als berührungsloses Messprinzip bringt Radar zahlreiche Vorteile in die durchgetakteten Prozesse der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie zum Beispiel die Abfüllung, die andere Messlösungen nicht gleichwertig liefern können. Der Bedarf ist groß, denn zuverlässige Messwerte werden zusehends wichtiger für den effizienten Anlagenbetrieb und die optimale Prozesskontrolle. Mit IO-Link kommuniziert der VEGAPULS 42 nicht nur universell, sondern lässt sich über den einfachen 3-Leiter-Anschluss auch besonders schnell und günstig verkabeln. Auch ein Sensoraustausch ist schnell durchgeführt, weil das Smart-Sensor-Profil der zweiten Generation einmal gesetzte Parameter bei einem Wechsel direkt auf das neue Gerät überschreibt. Über die VEGA Tools-App lässt sich der VEGAPULS 42 zudem ganz einfach mit Bluetooth per Smartphone ansteuern und bedienen. 

Doppelte Sicherheit durch Visualisierung

Mit dem VEGAPULS 42 ist für Anlagenbetreiber schon auf den ersten Blick sichtbar, ob ein Prozess wie gewünscht läuft oder womöglich ein Problem vorliegt. Ein farbiger Leuchtring ermöglicht die Ablesbarkeit des Sensors aus allen Richtungen und bleibt selbst aus der Ferne weithin sichtbar. „Das verschafft noch mehr Sicherheit vor Ort“, ist Produktmanager Marvin Moser überzeugt, „denn man erhält so nicht nur besonders schnell Gewissheit über den aktuellen Sensorzustand, sondern auch die doppelte Möglichkeit, den Status zu überprüfen.“

Mit dem VEGAPULS 42 erweitert VEGA sein Sensor-Portfolio für die Fabrikautomation und bietet damit das optimale Leistungsspektrum für alle Füllstand-, Grenzstand- und Druckanwendungen. Die komplette Instrumentierung aus einer Hand macht vieles einfacher – auch das Einrichten und Bedienen der verschiedenen und komplexen Prozesse. Intuitiv und einheitlich erleichtert sie die Arbeit und spart Einarbeitungszeit. Diese Einfachheit schafft mehr Effizienz und reduziert Aufwand und Kosten. 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
12.11.2024 • Technik

Turck erweitert sein Portfolio

Mit der TNIC-Serie erweitert Turck sein Portfolio um unmanaged Switches mit besonders kleinen Gehäuseabmessungen und robustem Vollmetallgehäuse.