16.08.2022 • Technik

Steigerung der Energieeffizienz

Photo

Ein entscheidendes übergeordnetes Ziel der Salzburgmilch ist es, den CO2-Fußabdruck des Unternehmens stetig zu verringern und alle Produktionsstandorte in den selbst beeinflussbaren Bereichen in den nächsten Jahren klimaneutral zu betreiben. Dadurch soll natürlich auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdgas in den kommenden fünf Jahren abgebaut werden. Die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Umstieg auf erneuerbare Energieträger sind hierbei die wesentlichen Stellschrauben. Schon in den vergangenen Jahren setzte Salzburgmilch sehr erfolgreiche und teilweise mit dem klimaaktiv Preis ausgezeichnete Energieeffizienzmaßnahmen um. Nachdem im Herbst 2021 Salzburgs größte Aufdach-Photovoltaikanlage am Standort in Lamprechtshausen eröffnet wurde, setzte die Salzburgmilch nun am Molkerei-Standort in Salzburg zwei weitere große Projekte zur Reduzierung des Erdgasverbrauchs um: Das bisherige zweistufige Verfahren zur Erzeugung der ESL-Milch wurde durch ein energieeffizienteres einstufiges Verfahren ersetzt, wodurch Prozesswärme für den Pasteurisierungsvorgang und Eiswassereinsatz für die Kühlung der Milch eingespart werden kann. Dazu mussten umfangreiche Investitionen bei den damit zusammenhängenden Anlagen vorgenommen werden. Die bestehende Dampfkesselanlage wurde durch eine moderne Dampfversorgung inkl. umfassender Wärmerückgewinnungssysteme ersetzt. Dabei wurde besonders darauf geachtet, alle relevanten Abwärmequellen sinnvoll für die Prozess- und Heizungswasservorwärmung zu nutzen. Auch in diesem Projekt mussten erhebliche Investitionen für relevante Anlagenteile getätigt werden. Durch diese beiden Maßnahmen können in Summe ca. rund 2.600 MWh (Erdgas) und somit ca. 650 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Zudem konnte noch eine Reduktion des Strombedarfes um über 100 MWh pro Jahr erreicht werden. „Gerade in der aktuell sehr angespannten Lage ist es für uns als Unternehmen der kritischen Infrastruktur sehr wichtig, in Sachen Energieeffizienz vorauszugehen und konsequent Maßnahmen zur Reduktion und letztlich bis zur gänzlichen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen umzusetzen“, so Salzburgmilch Geschäftsführer Andreas Gasteiger.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.