28.04.2020 • Technik

Verschraubungen für Kapillarrohre und Mikroschläuche

Photo
In der Kleinindustrie, der ­Analysentechnik, Medizintechnik und natürlich im Labor: Überall kommen Kapillarrohre und Mikroschläuche zum Einsatz. Die Anforderungen an entsprechende Mikroverbinder sind vielfältig: Druckbeständig und temperaturbeständig sollen sie sein, chemikalienresistent, selbstverständlich leckagefrei und möglichst schnell zu montieren. Unter „Kapillarrohren“ versteht man englumige Metallrohre, also Rohre mit einem kleinen Innendurchmesser, die zum Leiten von Flüssigkeiten und Gasen zum Einsatz kommen. Solche Kapillaren werden auch aus diversen Kunststoffen als „Mikroschläuche“ mit ähnlichen Dimensionen angeboten. Es handelt sich jedoch nicht um Normbegriffe, sondern lediglich um praxisübliche Kennzeichnungen von Schlauchleitungen mit lichten Weiten unterhalb von 3 mm. Da Mikroschläuche sehr vielfältigen Anforderungen gerecht werden müssen, ist auch das Spektrum der angebotenen Schlauchverschraubungen sehr groß. Welche Verschraubungen zur Verfügung stehen und aus welchen Werkstoffen diese gefertigt werden, wird im Magazinartikel Mikroverschraubungen vermittelt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.