19.06.2019 • Technik

Viskosefaserhersteller Kelheim Fibres präsentiert Lösungen auf der diesjährigen Techtextil

Photo

Einen Beitrag zur Energieeinsparung liefert Kelheim Fibres mit Viskose-Trockenkurzschnitt: Diese Fasern mit sehr feinem Titer werden gemeinsam mit pyrogener Kieselsäure zu Vakuumisolationspaneelen verarbeitet. Die Viskosefasern dienen dabei als Armierung und erlauben aufgrund ihres speziellen Charakters dauerhafte Dimensionsstabilität. Vakuumisolationspaneele bieten die gleiche Isolationswirkung wie Steinwolle mit nur einem Zehntel der Materialstärke und finden ihren Einsatz etwa in Kühl- und Gefriergeräten, aber ebenso in der Gebäudeisolation. Kühlkettensensible Transportlogistik ist ein weiterer interessanter Zukunftsmarkt für diese Spezialfasern. Frisch aus dem F&E-Labor der Niederbayern kommt die Spezialfaser Danufil QR, die eigens für den Einsatz in Desinfektionswischtüchern entwickelt wurde. Während Standard-Viskose aufgrund ihrer negativen Ladung bis zu 80% der sog. „Quats“ (Quarternäre Ammoniumverbindungen) bindet und so die desinfizierende Wirkung des Tuchs beeinträchtigt, kann die positiv geladene Danufil QR diesen unerwünschten Effekt auf weniger als 10% reduzieren. Weichheit, gute Feuchtigkeitsaufnahme und vollständige biologische Abbaubarkeit sind die typischen Vorteile von Viskose, von denen nun auch Desinfektionswischtücher profitieren können.

Anbieter

Kelheim Fibres GmbH

Regensburger Str. 109
93309 Kelheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen