Europa baut Recyclingkapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien auf, während noch zu wenig Altbatterien anfallen. Ohne Refining-Anlagen bleibt der Wertstoffkreislauf jedoch unvollständig
RWTH Aachen entwickelt automatisierte Systeme für Batterierecycling: Von der effizienten Demontage über Zellenreparatur bis zur Materialrückgewinnung - für nachhaltige E-Mobilität der Zukunft.
Am 25. April 2025 diskutierten die VDI-GVC Betriebsingenieure (Regionalgruppe Rhein-Ruhr) intensiv die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230, die ab 20. Januar 2027 die Maschinenrichtlinie ablöst.
20 Jahre PAT: Prozessanalytische Technologien optimieren Pharma-, Recycling- und Biotechnologie-Prozesse. NIR-Spektroskopie und Quantenkaskadenlaser ermöglichen Echtzeitüberwachung für Quality by Design.
Kunststoffpyrolyse wandelt schwer verwertbare Abfälle in Rohstoffe um, kann aber mechanisches Recycling nicht ersetzen. Dechema sieht Potenzial als Ergänzung trotz technischer und regulatorischer Hürden.