09.04.2025 • NachrichtenAir LiquideWasserstoffEnergiewende

Air Liquide: Vorreiter bei erneuerbarem Wasserstoff

Air Liquides Elektrolyseur in Oberhausen ist die erste Anlage in Deutschland, die das RFNBO-Zertifikat erhalten hat. Dadurch können Unternehmen den Wasserstoff offiziell als treibhausgasreduzierenden Kraftstoff deklarieren und ihre Klimaziele erreichen.

Ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Klimaziele von Unternehmen in Mobilität und Industrie

Photo
Air Liquides Elektrolyseur “Trailblazer” befindet sich im Herzen des Rhein-Ruhr-Beckens und wurde 2024 in Betrieb genommen.
© Air Liquide

Am 2. April 2025 erhielt Air Liquide die RFNBO-Zertifizierung für seinen 20-Megawatt-PEM-Elektrolyseur in Oberhausen. Dies ermöglicht es, den produzierten Wasserstoff nach EU-Standards zu handeln und als erneuerbaren Kraftstoff zu kennzeichnen. Kunden, insbesondere im Transportsektor, können so zu den gesetzlich vorgeschriebenen THG-Reduktionsquoten beitragen.

Der Elektrolyseur “Trailblazer” wurde 2024 in Betrieb genommen und ist der erste Großelektrolyseur in Deutschland und Europa mit RFNBO-Zertifizierung. Diese Zertifizierung berechnet den Carbon Footprint entlang der gesamten Lieferkette und bildet die Grundlage für die Anrechenbarkeit des Wasserstoffs auf die THG-Quotenerfüllung.

Gilles Le Van, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Air Liquide Deutschland GmbH, sagt: "Das Erreichen der RFNBO-Zertifizierung für unsere Trailblazer-Großanlage in Oberhausen ist ein wichtiger Meilenstein. Diese Zertifizierung ermöglicht es uns, unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele und der Einhaltung der aktuellen Gesetzgebung effektiv zu unterstützen."

Anbieter

Logo:

Air Liquide Deutschland GmbH

Hans-Böckler-Straße 33
40476 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen