Analyse, Qualitätssicherung, Produktentwicklung: Sensorik in der Lebensmittelindustrie 2016

Der Ausschuss für Sensorik der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat den neuen DLG-Trendmonitor für Lebensmittelsensorik 2016 veröffentlicht.

Abb. : Der neue DLG-Trendmonitor für Lebensmittelsensorik 2016 zeigt aktuelle...
Abb. : Der neue DLG-Trendmonitor für Lebensmittelsensorik 2016 zeigt aktuelle Möglichkeiten und Entwicklungen der Sensorik speziell bei Lebensmitteln.

Der Ausschuss für Sensorik der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat den neuen DLG-Trendmonitor für Lebensmittelsensorik 2016 veröffentlicht. Grundlage ist eine Umfrage unter deutschsprachigen Fach- und Führungskräften der Lebensmittelbranche. Die in regelmäßigem Turnus erscheinende Publikation gilt als Standortbestimmung für die Sensorik-Branche und als Impulsgeber für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Sensorik in der Praxis. Erstmalig werden auch die Themenkomplexe „Aromaprofile“ und „Instrumentelle Sensorik“ berücksichtigt. Der Stellenwert der Sensorik hat im Mehrjahresvergleich sukzessive zugenommen, und er wird auch künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Die vielseitigen Anforderungen der Verbraucher an den Geschmack von Lebensmitteln bedürfen mehr denn je einer professionellen Bearbeitung mittels sensorischer Methoden - sowohl in der Qualitätssicherung als auch in der Produktentwicklung. Der DLG-Trendmonitor 2016 ist auch als Download erhältlich unter www.dlg.org/publikationen.html.

Meist gelesen

Photo
27.02.2025 • NachrichtenReinraum

Asys Group gründet Asys Automation Switzerland für Vertrieb und Service

Die Asys Group hat die Gründung der Asys Automation Switzerland bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt das neue Unternehmen den Vertrieb und Service aller drei Geschäftsbereiche in der Schweiz. Die neue Niederlassung in Steinhausen, Kanton Zug, bietet Kunden eine zentrale Anlaufstelle und unterstreicht die langfristige Verpflichtung der Asys Group zur Unterstützung ihrer Schweizer Kunden.