20.11.2023 • Nachrichten

Dechema Forum

Vom 11. bis zum 13. September 2024 findet in Friedrichshafen das Dechema Forum statt.

© Wanan – stock-adobe.com
© Wanan – stock-adobe.com

Ein Thema, zwei Tage, wertvolle Kontakte – so bringt es Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft und Industrie, Dechema, auf den Punkt. „Wissenschaft und Industrie im Dialog“ ist unser Motto. Das möchten wir im Dechema Forum als neuer Veranstaltungsreihe ganz besonders zum Ausdruck bringen. Es geht darum, ein hochaktuelles, anwendungsrelevantes Thema aus vielen Perspektiven zu beleuchten und sich in Vorträgen, Diskussionen und Workshops über praxisnahe Lösungen auszutauschen.“ Das jeweilige Thema der Veranstaltung wird seitens der Industrie definiert. Sie stellt damit die zentrale Frage und die wissenschaftliche Community wird dann die Antworten darauf haben, ist Rübberdt überzeugt. „Im Jahr 2024 beschäftigen wir uns mit dem Thema Wie können Chemie, Pharma und Life Sciences ihre Produktion schon heute nachhaltiger gestalten? Visionen für eine nachhaltige industrielle Zukunft gibt es viele – Wasserstoffwirtschaft, Circular Economy, abfallfreie Produktion. Doch was steht heute schon zur Verfügung? Wie gehen wir akut mit Klimawandel und Ressourcenknappheit um? Wie lassen sich Prozesse effizienter entwickeln und skalieren, und welche Werkzeuge stehen dafür zur Verfügung? Und was können die Branchen voneinander lernen?“ Außerdem sollen eine Firmenausstellung und Angebote wie Workshops oder Speed-Dating den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Unternehmen zusammenbringen.

Weitere Informationen

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.