Endress+Hauser auf Wachstumskurs

Abb.: „Mit guten Produktinnovationen haben wir klare Akzente im Markt...
Abb.: „Mit guten Produktinnovationen haben wir klare Akzente im Markt gesetzt“, sagte Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe.

Endress+Hauser bleibt auf Wachstumskurs. Die Firmengruppe hat 2019 ihren Nettoumsatz um fast 8 % auf über 2,6 Mrd. € gesteigert. Weltweit schuf der Schweizer Spezialist für Mess- und Automatisierungstechnik 400 neue Stellen. Zum Jahresende zählte das Unternehmen mehr als 14.300 Mitarbeitende.

„Wir sind über alle Arbeitsgebiete, Branchen und Regionen gewachsen“, sagte Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe. Kräftige Impulse kamen aus Asien. Europa, Amerika, Afrika und der Nahe Osten entwickelten sich positiv, aber deutlich verhaltener. „Mit guten Produktinnovationen haben wir klare Akzente in der Branche gesetzt“, so Matthias Altendorf. Der Auftragseingang ist 2019 stärker gestiegen als der Umsatz. „Endress+Hauser ist mit deutlich gewachsenem Auftragsbestand in das Jahr 2020 gestartet“, berichtete Chief Financial Officer Dr. Luc Schultheiss. „Die Firmengruppe konnte die Umsatzrendite auf Vorjahresniveau halten. Mit dem Ergebnis vor Steuern sind wir zufrieden“, sagte der CFO.

Für 2020 rechnet Endress+Hauser mit einer langsameren Entwicklung. Die Firmengruppe kalkuliert mit Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und möchte die Rentabilität auf gutem Niveau halten. „Allerdings gibt es noch viele Unwägbarkeiten“, betonte Luc Schultheiss. Die geprüften Geschäftszahlen für 2019 wird Endress+Hauser am 12. Mai 2020 in Basel vorstellen.

Endress+Hauser wurde 1953 von Georg H. Endress und Ludwig Hauser gegründet. Seither treibt das Unternehmen Entwicklung und Einsatz innovativer Technologien voran und gestaltet heute die digitale Transformation der Industrie mit. 8.000 Patente und Anmeldungen schützen das geistige Eigentum des Automatisierungsspezalisten.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen