20.11.2025 • Nachrichten

Erneuerbarer Strom für Wasserstoffproduktion in Deutschland gesichert

Shell Energy Europe hat zwei Stromabnahmeverträge mit Nordsee One und Solarkraftwerk Halenbeck-Rohlsdorf unterzeichnet. Der erneuerbare Strom wird den Bau und Betrieb des REFHYNE-2-Elektrolyseurs im Energy and Chemicals Park Rheinland unterstützen. Damit setzt Shell einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung seiner Produkte in Europa.

Photo
© Taskmanager - AdobeStock

Shell Energy Europe Limited hat in Deutschland zwei langfristige Stromabnahmeverträge abgeschlossen. Die Vereinbarungen sichern erneuerbare Energie für den Betrieb des Wasserstoff-Elektrolyseurs REFHYNE 2, der derzeit im Energy and Chemicals Park Rheinland entsteht und 2027 in Betrieb gehen soll.

Verträge mit Wind- und Solarprojekten

Ein fünfjähriger Vertrag mit Nordsee One umfasst rund ein Drittel der Produktion des 332-MW-Offshore-Windparks. Zusätzlich wird Shell im Rahmen eines zehnjährigen Vertrags etwa 75% der Energie aus dem 230-MW-Solarprojekt Halenbeck-Rohlsdorf beziehen. Beide Projekte befinden sich im Bau. Ein Teil des Stroms wird direkt für die Wasserstoffproduktion genutzt.

Beitrag zur Dekarbonisierung

Der 100-MW-Elektrolyseur soll Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugen und damit den CO₂-Fußabdruck der Produkte im Rheinland-Park senken. Diese Produkte werden in ganz Europa eingesetzt – von Kraftstoffen über Schmierstoffe bis hin zu Chemikalien. „Vereinbarungen wie diese zeigen, wie wir unsere Expertise aus verschiedenen Bereichen wie Trading oder auch Low-Carbon-Solutions zusammenbringen, um unsere Aktivitäten und Produkte schrittweise zu dekarbonisieren“, erklärt Andy Beard, President für den Bereich Wasserstoff bei Shell. Auch die Partner betonen die Bedeutung von Offshore-Wind und Solarenergie für die industrielle Nutzung und die Energiewende.

Das Projekt REFHYNE 2 wird durch EU-Vorgaben und Fördermittel aus dem Horizon-2020-Programm unterstützt.

Anbieter

Shell Deutschland GmbH

New-Orleans-Straße 4
20457 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen