27.07.2021 • NachrichtenBVEEUEuropäische Union

EU-Verhaltenskodex für mehr Nachhaltigkeit

Abb.: Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros...
Abb.: Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der BVE. ©BVE Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.
Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission, und die EU-Kommissare Stella Kyriakides (Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) und Thierry Breton (Binnenmarkt) gaben am 5. Juli 2021 den EU-Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Geschäfts- und Marketingpraktiken in der Lebensmittelkette zur Unterschrift und Beteiligung für Unternehmen und Verbände frei. 
 
Fooddrinkeurope, der europäische Dachverband der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, unterzeichnete den EU-Verhaltenskodex als einer der ersten Verbände der Branche. Mit dem EU Verhaltenskodex verpflichtet sich die Branche, sieben Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, darunter klimaneutrale Lebensmittelketten, eine optimierte Kreislaufwirtschaft, die Reduktion von Lebensmittelabfällen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
 
Der Verhaltenskodex ist Teil der Farm to Fork-Strategie der EU-Kommission, die Unterzeichner verpflichten sich zu Zielen und Fortschrittsberichten, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Er gilt als Prolog für das Gesetz der EU-Kommission zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen, das für 2023 geplant ist.
 
BVE und Lebensmittelverband haben als Mitglieder von Fooddrink­europe intensiv an der Gestaltung des Kodex mitgearbeitet. „Uns war wichtig, auf freiwilliger Basis Verpflichtungen einzugehen, solang der Regulierungsrahmen durch den Green Deal noch nicht abgeschlossen ist. Wir setzen uns dafür ein, dass der Kodex für alle Unternehmen anwendbar ist und bspw. bereits bestehende Instrumente und vorhandene Daten sinnvoll integriert werden können, statt doppelten Aufwand zu erzeugen“, sagte Stefanie Sabet (Bild), Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der BVE.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen