12.05.2017 • Nachrichten

Forschung und Entwicklung: Bühler baut Innovationcampus in Uzwil

Um Bühlers Vision „Innovationen für eine bessere Welt“ beschleunigt umzusetzen und die Chancen der Digitalisierung in Kundennutzen zu transformieren, baut Bühler einen Innovations-Campus in Uzwil, Schweiz.

Abb.: Konzeptzeichnung des neuen Innovations-Campus.
Abb.: Konzeptzeichnung des neuen Innovations-Campus.

Um Bühlers Vision „Innovationen für eine bessere Welt“ beschleunigt umzusetzen und die Chancen der Digitalisierung in Kundennutzen zu transformieren, baut Bühler einen Innovations-Campus in Uzwil, Schweiz. Die bedeutende Investition von CHF 50 Mio. über die nächsten drei Jahre ist ein Bekenntnis des Unternehmens, die Innovationsfähigkeit und das technologische Knowhow am Standort Schweiz zu stärken. Die Realisierung des Projekts beginnt im dritten Quartal 2017, die Fertigstellung ist für Anfang 2019 geplant. „Unser Ziel ist es, durch Innovationen unser Geschäft weiter auszubauen, die zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft künftiger Generationen beitragen“, sagt Stefan Scheiber, CEO von Bühler.

Kernaspekt Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit steht im Zentrum all unserer Innovationen und Aktivitäten, und mit dem Innovations-Campus werden wir die unternehmerische Ausrichtung auf nachhaltige Lösungen weiter stärken“, sagt Ian Roberts, Chief Technology Officer von Bühler. Heute leistet das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag zur Welternährung und zur Mobilität: rund 60% des weltweit geernteten Getreides wird mithilfe von Bühler Technologien verarbeitet; rund 25% aller Motorenblöcke weltweit entstehen auf Druckguss-Maschinen von Bühler. Der disruptive Wandel in Technologien und Geschäftsmodellen – ausgelöst durch die Digitalisierung, die Herausforderungen einer besseren Nachhaltigkeit und sauberer Mobilität – transformiert auch die Industrien, in denen Bühler tätig ist.

Um die Chancen dieser Transformation zu nutzen, baut Bühler jetzt einen in der Industrie wegweisenden Innovations-Campus. „Wir schaffen damit ein inspirierendes Umfeld, um in enger Partnerschaft mit unseren Kunden, Start-ups, Universitäten, Ingenieuren und Wissenschaftlern die Technologien und digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln“, sagt CEO Stefan Scheiber.

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.