02.07.2025 • Nachrichten

Fraunhofer IPM war Gastgeber des IMCS 2025

Vom 22. bis 26. Juni fand das International Meeting on Chemical Sensors in Freiburg statt. Mehr als 300 Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie diskutierten wissenschaftliche Fortschritte und industrielle Anwendungen auf dem Gebiet der chemischen Sensorik.

Chemische Sensoren im Fokus

Photo
Das Kernteam der IMCS 2025 (v.r.n.l): Jochen Kieninger (Publication Chair), Gerald Urban (Programme Chair) Katrin Schmitt (Local Scientific Chair), Albert van den Berg (Plenary Speaker), Lanqun Mao (Plenary Speaker), Jürgen Wöllenstein (Conference Chair) Andreas Günter (Plenary Speaker), Peter Lieberzeit (Executive Steering Committee Chair), Carolin Pannek (Local Organization Chair).
© Intercongress / T. Tanzyna

Biosensoren für das Monitoring von Körperfunktionen, MEMS und NEMS-Sensoren für die hochgenaue Erkennung von Spurengasen oder Lab- und Organ-on-a-chip-Anwendungen für Medizin oder Klimaforschung – dies sind nur einige der Themen-Highlights der diesjährigen IMCS, die unter der Leitung von Fraunhofer IPM im Freiburger Konzerthaus stattfand. An vier Tagen stellten Forschende und Industrievertreter aus aller Welt Innovationen und zukünftige Applikationen im Bereich chemischer Sensoren vor. Die Vorträge deckten die gesamte Bandbreite der chemischen Sensorik ab, von elektrochemischen Sensoren über Metalloxid-Sensoren, Biosensoren, Nanosensoren, MEMS/NEMS-Sensoren oder Lab-on-Chip-Systeme bis zu Sensormaterialien, Simulationen oder Datenanalyse. Neben Vorträgen fanden zwei Postersessions und eine Industrieausstellung statt. Mit einer Auftaktveranstaltung am Fraunhofer IPM und mehreren Abendveranstaltungen bot die IMCS 2025 auch reichlich Gelegenheit zum Networking.

„Wir sind stolz, dass wir diese renommierte Tagung hier in Freiburg ausrichten konnten", sagt Konferenzleiter Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein, Abteilungsleiter am Fraunhofer IPM und Professor am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg. „Wenn so viele Expertinnen und Experten zusammenkommen, eröffnet das eine Vielfalt an Perspektiven. Das ist sehr inspirierend für unsere Forschung."
 
Das IMCS findet seit 1983 alle zwei Jahre in unterschiedlichen Städten weltweit statt. Die nächste Tagung ist für Juli 2027 im kanadischen Montreal geplant.

Anbieter

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Georges-Köhler-Allee 301
79110 Freiburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen