21.10.2016 • NachrichtenAbsatzAlkoholfreiBier

Geschäftsbericht der Brauerei Lübz: Das Bier Lübzer Pils und der Biermix Lübzer Grapefruit mit starkem Zuwachs

Eine „sehr zufriedene“ Bilanz zieht Lübzer für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2016: Über 18% Absatzsteigerung verzeichnete die Dachmarke in diesem Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr.

Eine „sehr zufriedene“ Bilanz zieht Lübzer für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2016: Über 18% Absatzsteigerung verzeichnete die Dachmarke in diesem Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr. Damit positioniert sich Lübzer als erfolgreichste Biermarke im Nordosten und  ist mit einem Wachstum von 0,6% auch die am stärksten wachsende Biermarke im Osten.

Lübzer Pils, alkoholfreie Variante und Lübzer Grapefruit

Stabile Grundlage für die positive Umsatzentwicklung bildet das Lübzer Pils mit einem Zuwachs von 13,8% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015. Die alkoholfreie Variante weist ebenfalls ein Absatzplus von rund 10% auf. Entsprechend dem vorherrschenden Trend hin zu alkoholfreien Bieren und Produkten mit Fruchtgeschmack, kann Lübzer für beide Sparten eine außerordentliche Absatzsteigerung zum Vorjahreszeitraum verbuchen. So erhöhte sich das Verkaufsvolumen des Biermischgetränks Lübzer Grapefruit um mehr als 110% - und das trotz des bereits im Vorjahr verbuchten, massiven Absatzerfolgs von +200%.

„Im vergangenen Jahr waren wir überwältigt von der Nachfrage nach Lübzer Grapefruit. Es ist toll zu sehen, dass der fruchtige Biermix so gut ankommt. Wir sind überzeugt, mit unserem neuen Produkt Lübzer Zitrone Alkoholfrei auf einen Trend aufzusteigen, der noch weiter wachsen wird. Mit den Zahlen des ersten Halbjahres 2016 sind wir sehr zufrieden und gehen zuversichtlich in die zweite Jahreshälfte“, sagt Willi Horn, Geschäftsführer der Mecklenburgischen Brauerei Lübz.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen