15.10.2020 • Nachrichten

Großer Preis des Mittelstandes 2020 für Schilling Engineering

Schon seit 22 Jahren baut Schilling Engineering modulare Reinraumsysteme für über 20 Branchen, wie etwa Pharmazie, Medizintechnik, Mikrotechnik oder Luft- und Raumfahrt.

© Schilling Engineering
© Schilling Engineering

Der baden-württembergische Mittelständler aus Wutöschingen versteht sich dabei besonders auf die Konzeption und Fertigung nach Kundenwunsch. Mit der selbst entwickelten, hochwertigen Reinraumtechnik konnte das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Nun ist Schilling Engineering von der Oskar-Patzelt-Stiftung beim Auszeichnungswettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ als Preisträger 2020 geehrt worden. Der Große Preis des Mittelstandes gilt seit Jahren als Deutschlands wichtigster und renommiertester Wirtschaftspreis, für den im Jahre 2020 bundesweit 4.970 Unternehmen nominiert wurden. Der Preis wird seit 1994 an herausragende mittelständische Unternehmen verliehen, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern sich auch durch Innovationen, die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, ein vorbildliches Betriebsklima, Umweltbewusstsein, sowie soziales und gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Bei einer festlichen Gala nahm Geschäftsführer Günther Schilling strahlend die Siegerstatue entgegen. „Wir freuen uns riesig. Dieser Preis ist eine wunderbare Anerkennung für unsere Arbeit und unser Unternehmen“, freut er sich.

Anbieter

Logo:

Schilling Engineering GmbH

Industriestr. 26
79793 Wutöschingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.