06.06.2023 • NachrichtenKronesSteineckerForschung

Krones eröffnet weiteres Versuchszentrum für Zukunftsideen

Vor wenigen Jahren eröffnete die Krones Tochtergesellschaft Steinecker in Freising ein Technology Center, in dem Kunden Rezepturen für Biere und Plant-based Drinks entwickeln und testen können.

Abb.: Bei der Ausstattung der Process Technology Centers konnte Krones auf...
Abb.: Bei der Ausstattung der Process Technology Centers konnte Krones auf seine Expertise bei der Entwicklung sowie Realisierung von weltweiten Prozesstechnik-Projekten zurückgreifen.

Vor wenigen Jahren eröffnete die Krones Tochtergesellschaft Steinecker in Freising ein Technology Center, in dem Kunden Rezepturen für Biere und Plant-based Drinks entwickeln und testen können. Nun setzt der Konzern einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Getränken und Prozessen. Anfang Mai 2023 wurde am Unternehmenssitz in Neutraubling mit dem Process Technology Center eine vollausgestattete Testwerkstatt offiziell eingeweiht.

Das neue Process Technology Center ist darauf ausgerichtet, Kunden bei ihrer Produktentwicklung zu unterstützen, um den Geschmacksanforderungen der globalen Märkte gerecht zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kunde bereits eine fertige Rezeptur für sein zukünftiges Produkt hat oder noch ganz am Anfang steht und schon in den ersten Schritten die Krones Expertise in Anspruch nehmen möchte. Krones selbst nutzt das neue Technologiezentrum, um die Auswirkungen unterschiedlicher Prozessparameter auf die verschiedenen Produkte noch intensiver zu analysieren. Die Ergebnisse sollen dann künftig in die Neu- und Weiterentwicklung von Maschinen und Anlagen einfließen.

Das Technologie Center ist in Process Technology und Water Design unterteilt. Im Bereich Process Technology lassen sich auf einer Pilot-UHT-Anlage verschiedene Verfahrens- und Behandlungsschritte realitätsnah abbilden. So lässt sich z. B. der thermische Einfluss durch eine indirekte Erhitzung mittels Röhrenwärmetauscher einer direkten Erhitzung gegenüberstellen. Dabei können die Kunden zwischen den Verfahren mit Dampfinjektion oder Dampfinfusion wählen. Für weitere Versuche stehen auch Anlagen zur Ausmischung, Kurzzeiterhitzung, Entgasung, Homogenisierung, sowie Abfüllung zur Verfügung. Ausgewertet werden die Ergebnisse unter anderem in den hauseigenen mikrobiologischen und chemischen Laboren.

Im Bereich Water Design können Kunden den Geschmack ihres Wassers durch angepasste Mineralisierung oder Aromatisierung austesten. Die technologischen Möglichkeiten reichen hier von Entgasung, Karbonisierung, Elektrodeionisation, Ionisierung, Mineraliendosierung bis hin zur Abfüllung.

Begleitet werden die Versuche von einem Wassersommelier. Zusätzlich steht den Kunden das umfangreiche Netzwerk der Krones Experten, bestehend unter anderem aus Ingenieuren und Lebensmitteltechnologen zur Verfügung, um gemeinsam Produktideen umsetzen zu können.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.