Literatur: B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das neue B.A.U.M.-Jahrbuch für 2017 packt heiße Eisen an, denn die zunehmende Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt dramatisch.

Abb.: Das B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 in Kooperation mit dem Altop Verlag.
Abb.: Das B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 in Kooperation mit dem Altop Verlag.

Das neue B.A.U.M.-Jahrbuch für 2017 packt heiße Eisen an, denn die zunehmende Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt dramatisch. Bewährte Geschäftsmodelle und Märkte werden infrage gestellt, neu geschaffen oder zerstört. Daten werden plötzlich zu einer Ware, die eine höhere Wertschöpfung als Produktionsprozesse erzielt. Das Internet of Things (IoT) ermöglicht jedem von uns, sein Smart Home oder zukünftig vielleicht sogar sein Auto (fern)zusteuern. Dies stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen; die zu erwartenden Veränderungen werden oft auch als „vierte industrielle Revolution“ bezeichnet. Eine Revolution mit dramatischen Folgen für jeden einzelnen von uns. Mahnende Stimmen werden laut, deutsche Unternehmen dürften den Anschluss bei der Digitalisierung nicht verpassen. Als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften beleuchtet B.A.U.M. diesen Prozess aus einer ganz spezifischen Perspektive und renommierte Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten das Thema genau. Das Jahrbuch ist in Zusammenarbeit mit dem Münchener Altop Verlag entstanden, der als Herausgeber des Entscheider-Magazins „forum Nachhaltig Wirtschaften“ große Expertise und ein starkes Netzwerk einbringt.


B.A.U.M. e.V., Altop Verlag, 2017, 228 S., ISBN 978-3-925646-67-6, 19,90 €


 

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.