08.04.2025 • Nachrichten

R. Stahl und Conplement vereinbaren Partnerschaft für Digital Twin Lösungen

Auf der Hannover Messe haben R. STAHL und Conplement eine Absichtserklärung zur strategischen Partnerschaft für Digital Twin Lösungen unterzeichnet. Beide Unternehmen werden künftig ein einheitliches Software- und Beratungsportfolio für Digital Twin in der Fabrikautomation und Prozessindustrie anbieten. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung, Implementierung und Vermarktung eines umfassenden Digital Twin Softwareportfolios, ergänzt durch branchenspezifische Beratungsleistungen.

Absichtserklärung (Letter of Intent) zur strategischen Partnerschaft für Digital Twin Lösungen

Photo
Auf dem Messestand der IDTA besiegeln die Partner von R. STAHL und conplement den ersten Schritt für eine strategische Zusammenarbeit auf dem zukunftsträchtigen Feld der Digital Twin Lösungen (v.l.n.r.: Christian Mosch (IDTA), Britta Waligora (conplement), Roland Dunker (R. STAHL), Christian Günther (conplement), Sezai Colak (R. STAHL) und Meik Billmann (IDTA))
© R.Stahl

R. Stahl Services und Conplement haben auf der Hannover Messe eine Absichtserklärung über den Aufbau einer langfristigen und strategischen Partnerschaft unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung, Implementierung und Vermarktung eines umfassenden Digital Twin Softwareportfolios, ergänzt durch branchenspezifische Beratungsleistungen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Etablierung eines standardisierten und ganzheitlichen Digital Twin Portfolios, das sowohl in der Fabrikautomation als auch in der Prozessindustrie neue Maßstäbe in der Umsetzung und Nutzung von Digital Twins setzen soll.

R. Stahl ist Anbieter von Geräten, Systemen und Applikationen im elektrischen Explosionsschutz. Das Spektrum erstreckt sich dabei über Produkte und Lösungen aus den Segmenten Electrical, Lighting sowie Automation, die typischerweise in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. in der Prozessindustrie, eingesetzt werden. Conplement steht für innovative IT-Dienstleistungen und Softwarelösungen. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen, um digitale Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten.

R. Stahl bietet das derzeit technologisch führende Portal für die Interaktion mit Verwaltungsschalen. Die Expertise liegt insbesondere in der Kombination aus der Mitarbeit in Gremien und Verbänden rund um die Themen Verwaltungsschale, Digitales Typenschild und Digitaler Produktpass (DPP), sowie dem Anwendungs-Know-how aus der Prozessindustrie. Conplement bietet mit Twinsphere die erste Enterprise Ready AAS Plattform, um Digitale Zwillinge effizient und vollständig in industrielle Prozesse zu integrieren. Die cloudbasierte SaaS-Lösung ermöglicht Unternehmen die einfache Erstellung und hochskalierbare Nutzung von Verwaltungsschalen und macht diese über die standardisierten Schnittstellen nach IDTA sowie den Semantic Connector für jedes Unternehmen nutzbar. Durch die modulare Erweiterbarkeit wird Twinsphere zu einer innovativen, vollumfänglichen Suite, die sicher, skalierbar und anpassbar ist und sowohl heutige als auch zukünftige Anforderungen voll erfüllt.

Der besondere Mehrwert der gemeinsamen Lösung liegt im integrierten Gesamtangebot zweier ausgewiesener Branchenexperten. Das entstehende Portfolio vereint umfassende Digital Twin Softwarelösungen mit praxisnaher Beratung, branchenspezifischen Dienstleistungen und Schulungsangeboten – eine Kombination, die in den sonst häufig heterogenen Softwarelandschaften der Industrie bisher selten zu finden ist.

Anbieter

Logo:

R. STAHL Aktiengesellschaft

Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.