Regulierungen und Bürokratisierung bleiben zentrale Themen in der Prozesstechnik. MeweKomp, ein Konzept von Meweo, unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Themen effizient in ihre Entscheidungen zu integrieren. Der neue Informationsdienst 'MeweKomp aktuell' bietet wertvolle Informationen und Tipps, um immer up-to-date zu bleiben und zukunftssichere Dichtungsentscheidungen zu treffen.
Bei der Dichtungsauswahl geht es zunehmend darum, zukunftssichere Entscheidungen zu treffen. Genau hier setzt MeweKomp – ein ganzheitliches Konzept von Meweo – an. Es erleichtert die effiziente strategische Integration von regulatorischen Themen in Unternehmensentscheidungen und hebt damit die Dichtungsauswahl zukunftssicher auf ein neues Level.
Herausforderungen durch Regulierungen
Die aktuelle PFAS-Diskussion hat gezeigt, dass Regulierungspläne in der Prozesstechnik schnell bis auf die Dichtungswerkstoffebene durchschlagen können. Die zunächst positiven ökologischen Absichten können dabei schnell umfangreiche Nebenwirkungen haben, die zu massiven Verunsicherungen führen. Zukunftssichere Dichtungstypen bzw. -werkstoffe sind heute für Anlagenbetreiber nicht mehr einfach zu identifizieren. Betreiber müssen sich neben vielen technischen Parametern genau über Regulierungsvorhaben in der EU informieren und daraus die richtigen Entscheidungen für ihre Dichtungsstrategie und -beschaffung ableiten. Der Aufwand steigt aufgrund der Komplexität der Fragestellungen und durch die zunehmenden Regulierungen erheblich und ist von vielen Unternehmen kaum noch zu leisten.
Unterstützung durch MeweKomp
Hier setzt Meweo mit dem neuen Informationsdienst 'MeweKomp aktuell' an. Mit den hier von Expert:innen zusammengestellten Informationen, Einschätzungen und Tipps sind Unternehmens- und Abteilungsleitungen immer up-to-date und können regulatorische Entwicklungen einfach in strategische Unternehmensentscheidungen integrieren.
Der Informationsdienst ist die konsequente Ergänzung zu MeweKomp. Dieses neue Dienstleistungsangebot umfasst das Monitoring der regulatorischen Entwicklungen in der europäischen Gesetzgebung, die Beratung bei der Auswahl von Elastomer-Werkstoffen, Schulungen zur Funktionsweise der EU und ihrer Gesetzgebung sowie Interessenvertretung bei regulatorischen Themen. Diese umfasst den Austausch mit dem Gesetzgeber und hilft bei der Positionierung eines Unternehmens, um vorteilhafte Ergebnisse zu erwirken.